Mehr erfahren zu: "FLASH-Strahlentherapie verspricht weniger Nebenwirkungen durch extrem kurze Bestrahlungsdauer" FLASH-Strahlentherapie verspricht weniger Nebenwirkungen durch extrem kurze Bestrahlungsdauer Eine neue Strahlentherapie-Technologie könnte die Krebstherapie revolutionieren. Die Verabreichung hoher Strahlendosen in Sekundenschnelle schont das umliegende Gewebe und ist ersten experimentellen Daten zufolge sehr viel nebenwirkungsärmer als die konventionelle Strahlentherapie. […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Evidenz aus versorgungsnahen Daten der Krebsregister" Klinische Evidenz aus versorgungsnahen Daten der Krebsregister Anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2024 präsentiert die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) zum 10. Mal die bundesweite Auswertung der Daten aus klinischen Krebsregistern. Die Analyse stützt sich auf über 3,8 Mio. […]
Mehr erfahren zu: "Nanobody-Forschung des UKE zur Entwicklung neuer Krebstherapien erhält 2,1 Millionen Euro" Nanobody-Forschung des UKE zur Entwicklung neuer Krebstherapien erhält 2,1 Millionen Euro Um neue Krebsmedikamente in die Klinik zu bringen, wollen Forschende des Universitären Cancer Centers (UCCH) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) […]
Mehr erfahren zu: "20 Millionen für die Entwicklung neuer Krebstherapien" 20 Millionen für die Entwicklung neuer Krebstherapien Deutscher Krebskongress 2024: Deutsche Krebshilfe stellt Förderschwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ vor.
Mehr erfahren zu: "DKK 2024 in Berlin gestartet" DKK 2024 in Berlin gestartet Heute hat in Berlin der Deutsche Krebskongress begonnen. In mehr als 300 Sitzungen diskutieren in den kommenden vier Tagen führende Mediziner, Forscher Pflegekräfte, Psychoonkologen sowie Vertreter aus der Gesundheitspolitik und […]
Mehr erfahren zu: "Studie zu Larynxkarzinom: Steigert der frühzeitige Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren die Heilungschancen?" Studie zu Larynxkarzinom: Steigert der frühzeitige Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren die Heilungschancen? Die Leipziger HNO-Universitätsklinik leitet die bundesweite ELOS zum Erhalt des Kehlkopfs durch Einsatz von Immuno-Checkpoint-Inhibitoren. ELOS steht für „Europäische Larynx-Organ-Erhalt-Studie“.
Mehr erfahren zu: "Forscher charakterisieren die Immunlandschaft bei Krebs" Forscher charakterisieren die Immunlandschaft bei Krebs Wissenschaftler haben ein detailliertes Verständnis der Immunreaktionen bei Krebs vorgelegt. Ihre Studie geht neue Wege, indem sie Daten von 1000 Tumoren bei 10 Krebsarten verwendet. Dabei ist sie die erste, […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung" Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftler haben an Mäusen untersucht, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich, zur Metastase auszuwachsen. Andere dagegen verlassen das Blutgefäß und können dann in […]
Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings" Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings Zwei auf dem Epstein-Barr-Virus (EBV) basierende Testansätze haben sich als vielversprechend für die Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen (NPC) erwiesen: Beide zeigen hohe Sensitivität und Spezifität.