Mehr erfahren zu: "Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Matthias Miederer nutzt innovative Bildgebung für Fortschritte in der Krebsmedizin" Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Matthias Miederer nutzt innovative Bildgebung für Fortschritte in der Krebsmedizin Der Nuklearmediziner Prof. Matthias Miederer setzt auf modernste Bildgebungsverfahren, um Therapie und Diagnostik für verschiedene Tumorerkrankungen zu verbessern und neu entwickelten leicht radioaktiven Arzneimitteln den Weg in die klinische Praxis […]
Mehr erfahren zu: "Everolimus bei HNSCC mit TP53-Mutation – Molekulare Mechanismus aufgeklärt" Everolimus bei HNSCC mit TP53-Mutation – Molekulare Mechanismus aufgeklärt Einer aktuellen Studie [1] zufolge hemmt der mTOR-Inhibitor Everolimus Angiognese und Lymphangiogenese bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) mit TP53-Mutation bei durch Herunterregulieren des STAT3/HIF-1α/VEGF-Pfads.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Widersprüchliche Ergebnisse beim Test auf HPV mit schlechterer Prognose assoziiert" Kopf-Hals-Krebs: Widersprüchliche Ergebnisse beim Test auf HPV mit schlechterer Prognose assoziiert Patienten mit HPV-bedingtem Kopf-Hals-Krebs, sollten mit zwei verschiedenen Methoden getestet werden, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Demnach sind widersprüchliche Ergebnisse beim Test auf HPV mit schlechteren klinischen Ergebnissen assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Pharmakogenetik: Mit „DNA-Medikamentenpass“ zu weniger Nebenwirkungen" Pharmakogenetik: Mit „DNA-Medikamentenpass“ zu weniger Nebenwirkungen
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus für Chromosomen-Fehler in Krebszellen entdeckt" Neuer Mechanismus für Chromosomen-Fehler in Krebszellen entdeckt Krebsforscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdecken gemeinsam mit Biomathematikern aus Koblenz einen neuen Mechanismus für Genomveränderungen als treibende Kraft der Tumorentwicklung: Mehr Startstellen der DNA-Vervielfältigung führen in Krebszellen zu Fehlverteilungen […]
Mehr erfahren zu: "Damit weiße Blutkörperchen kein Burnout erleiden" Damit weiße Blutkörperchen kein Burnout erleiden Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschungsgruppe hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Weltkrebstag am 4. Februar: Mithilfe von KI die Datenlage zur Behandlung von Krebs verbessern" Weltkrebstag am 4. Februar: Mithilfe von KI die Datenlage zur Behandlung von Krebs verbessern
Mehr erfahren zu: "COVID-19 bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben" COVID-19 bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben Kann das Blutplasma genesener COVID-19-Patienten andere Betroffene vor schwerem Verlauf und Tod schützen? Diese zu Beginn der Pandemie gehegte Hoffnung bestätigte sich für die meisten Erkrankten nicht. Anders ist dies […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnungsträger KI für neue Krebstherapien" Hoffnungsträger KI für neue Krebstherapien Einzelzelldaten kombiniert mit einem selbstlernenden Algorithmus verraten, wie strukturelle Veränderungen der Chromosomen Krebs auslösen können. Diese neue Methode könnte zukünftig maßgeschneiderte Krebsbehandlungen ermöglichen, schreibt ein Team um Dr. Ashley Sanders […]