Mehr erfahren zu: "Schwachstelle bei Plattenepithelkarzinomen" Schwachstelle bei Plattenepithelkarzinomen Plattenepithelkarzinome gelten häufig als therapieresistent, eine große Herausforderung im Kampf gegen diese Krebsart. Ein Würzburger Forschungsteam konnte nun eine Schwachstelle bei Plattenepithelkarzinomen nachweisen und nutzen.
Mehr erfahren zu: "MFSD1 in Tumorzellen: Protein hemmt Ausbreitung von Krebs" MFSD1 in Tumorzellen: Protein hemmt Ausbreitung von Krebs Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg (Österreich) haben nun […]
Mehr erfahren zu: "Blick ins Mikromilieu von Kopf-Hals-Tumoren" Blick ins Mikromilieu von Kopf-Hals-Tumoren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben mithilfe einer neuen Technik HNO-Plattenepithelkarzinome untersucht, um das Milieu im Tumor besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Spielt die Immunantwort eine Rolle für die Prognose bei einer Krebserkrankung?" Spielt die Immunantwort eine Rolle für die Prognose bei einer Krebserkrankung? Nicht nur im Bereich Kopf-Hals-Tumore wird dazu intensiv geforscht. Ein internationales Symposium in Essen Ende Januar stellt Ergebnisse vor.
Mehr erfahren zu: "Stationäre Strahlentherapie von Tumorerkrankungen in der Pandemie" Stationäre Strahlentherapie von Tumorerkrankungen in der Pandemie Die Medizininformatikinitiative hat Daten zur stationären Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren und Gebärmutterhalskrebs in der COVID-Pandemie analysiert.
Mehr erfahren zu: "ERC Starting Grant für Forschung zu oralem Plattenepithelkarzinom" ERC Starting Grant für Forschung zu oralem Plattenepithelkarzinom Der Krebsforscher Dr. Kai Kretzschmar will herausfinden, warum bestimmte Tumore der Mundhöhle so unterschiedlich sind. Dafür erhält er eine Förderung über 1,77 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Epigenetische Alterung beschleunigt" Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Epigenetische Alterung beschleunigt Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zeigen einer aktuellen Studie zufolge eine erhöhte Beschleunigung der epigenetischen Alterung (EAA), insbesondere unmittelbar nach Abschluss der Behandlung. Die EAA war mit stärkerer Fatigue und Entzündung verbunden, […]
Mehr erfahren zu: "Bluttest zum Nachweis von HPV-assoziiertem Kopf-Hals-Krebs" Bluttest zum Nachweis von HPV-assoziiertem Kopf-Hals-Krebs US-amerikanische Forschende haben einen Bluttest für mit HPV assoziierten Kopf-Hals-Krebs entwickelt. Eine aktuelle Studie belegt, dass diese „liquid Biopsy“ genauer und preisgünstiger ist als herkömmliche Testmethoden.
Mehr erfahren zu: "Chemo- und Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Tumor" Chemo- und Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Tumor Wie eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse zeigen konnte, geht eine Intensivierung der Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren mit einem längerem Gesamtüberleben einher.