Mehr erfahren zu: "Mit modifizierten Killerzellen gegen resistente Kopf-Hals-Tumore" Mit modifizierten Killerzellen gegen resistente Kopf-Hals-Tumore Die CAR-T-Zell-Therapie kommt in der Krebsmedizin bereits zum Einsatz. Forscher aus Hannover prüfen nun, ob die Methode auch mit Natürlichen Killerzellen funktioniert. So soll die Behandlung besser verträglich und einfacher […]
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region: Gesamtüberleben von Männern und Frauen" Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region: Gesamtüberleben von Männern und Frauen Das Überleben mit einem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals- Region (HNSCC) steht in Zusammenhang mit dem Geschlecht der Patienten, wobei es bei Männern häufiger zu schlechteren Behandlungsergebnissen kommt.
Mehr erfahren zu: "Offene horizontale partielle Laryngektomie" Offene horizontale partielle Laryngektomie Nach einer fehlgeschlagenen Strahlentherapie bei Plattenepithelkarzinomen des Kehlkopfes ist die offene horizontale partielle Laryngektomie eine Option nach fehlgeschlagener Strahlentherapie. Eine aktuelle Studie präsentiert Erfahrungen mit dem Vorgehen.
Mehr erfahren zu: "Sinonasal invertiertes Papillom" Sinonasal invertiertes Papillom Eine aktuelle retrospektive Studie beschäftigt sich mit den klinischen Implikationen des sinonasal invertierten Papilloms: Auch wenn Rezidive häufig sind, gibt es selten einen Übergang in ein invasives Karzinom.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen der Schnittränder auf Rezidive" Auswirkungen der Schnittränder auf Rezidive In einer aktuellen Studie gehen chinesische Otolaryngologen der Frage nach, inwieweit sich verschiedene chirurgische Schnittränder bei Entfernung eines glottischen T1-Plattenepithelkarzinoms auf das Auftreten lokaler Rezidive auswirken.
Mehr erfahren zu: "Sinonasales Adenokarzinom – Behandlungsmodalitäten und Überlebensrate" Sinonasales Adenokarzinom – Behandlungsmodalitäten und Überlebensrate Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der Unterschiede hinsichtlich des Überlebens bei sinonasalem Adenokarzinom niedrigen und hohen Grades, und zwar hinsichtlich demografischer Merkmale, Tumorcharakteristka und Behandlungsmodalitäten.
Mehr erfahren zu: "Gleichgewichtssinn – Störung durch Schall-Leitungsschwerhörigkeit" Gleichgewichtssinn – Störung durch Schall-Leitungsschwerhörigkeit Die Beibehaltung des Gleichgewichtes ist ein komplexer Prozess, der verschiedene koordinierte Sinnesaktivitäten sowie motorische und biomechanische Komponenten umfasst. Die Funktion des Gleichgewichtes kann bei Patienten mit Hörverlust gestört sein, doch […]
Mehr erfahren zu: "Kehlkopfkrebs in den USA: Sozioökonomische Faktoren als Prädiktoren" Kehlkopfkrebs in den USA: Sozioökonomische Faktoren als Prädiktoren Die Autoren der vorliegenden Studie, Otolaryngologen einer kanadischen Universitätsklinik, identifizierten in ihrer kürzlich publizierten Arbeit sozioökonomische Prädiktoren, die einen Hinweis darauf geben, in welchem Erkrankungsstadium US-amerikanische Patienten mit Kehlkopfkrebs eine […]
Mehr erfahren zu: "Totale Laryngektomie – Internetverhalten betroffener Patienten" Totale Laryngektomie – Internetverhalten betroffener Patienten In einer aktuellen Studie haben niederländische Neuropsychologen um Dr. Cornelia van Uden-Kraan von der Vrije Universiteit Amsterdam das Internetverhalten von Patienten untersucht, die sich einer totalen Laryngektomie unterziehen mussten.