Mehr erfahren zu: "Oropharyngeales Plattenepithelkarzinom: Strahlentherapie oder Chirurgie?" Oropharyngeales Plattenepithelkarzinom: Strahlentherapie oder Chirurgie? Die definitive Strahlentherapie (RT) und die Primäroperation (PC) gelten beide als geeignete Lokaltherapien bei oropharyngealem Plattenepithelkarzinom (OPSSC). Die komparative Effektivität dieser Optionen ist häufig umstritten und die Entscheidung für eine […]
Mehr erfahren zu: "Folgeschäden nach Krebsbehandlung – Neuropathie der unteren Hirnnerven" Folgeschäden nach Krebsbehandlung – Neuropathie der unteren Hirnnerven Durch die Anwendung von Strahlentherapien bei Kopf-Hals-Krebs kann es zu einer potenziell stark einschränkenden Neuropathie der unteren Hirnnerven (LCNP) kommen. Die betroffenen Patienten leiden häufig unter Defiziten der Sprache und […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Konsum von Cannabis hebt die Lebensqualität" Kopf-Hals-Krebs: Konsum von Cannabis hebt die Lebensqualität Cannabis sativa besitzt das Potenzial, Angstzustände abzubauen und zur Entspannung beizutragen. Bislang fehlt es allerdings an verifizierbaren Daten zum Einsatz bei Patienten mit kürzlich diagnostiziertem Kopf-Hals-Krebs (HNC) und dessen Einfluss […]
Mehr erfahren zu: "Positive Randsäume und krankheitsfreies Überleben nach kompletter Laryngektomie" Positive Randsäume und krankheitsfreies Überleben nach kompletter Laryngektomie Eine aktuelle Studie US-amerikanischer Mediziner konnte einen Zusammenhang zwischen initial positiven Randsäumen nach kompletter Laryngektomie und schlechterem krankheitsfreiem Überleben nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Krebsimmuntherapie" Wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Krebsimmuntherapie Die Medizin setzt große Hoffnungen in die personalisierte Krebsimmuntherapie. Dabei sollen Impfstoffe das Immunsystem dazu anregen, einen Tumor zu bekämpfen. Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der […]
Mehr erfahren zu: "Larynxkarzinom: S3-Leitlinie legt Grundlage für bessere Entscheidungsfindung" Larynxkarzinom: S3-Leitlinie legt Grundlage für bessere Entscheidungsfindung Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Larynxkarzinom vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Onkologische Leitlinien stehen ab sofort auch per App zur Verfügung" Onkologische Leitlinien stehen ab sofort auch per App zur Verfügung Ärzte, die den unkomplizierten elektronischen Zugang zu den S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie suchen, können ab sofort auch eine App nutzen. Das App-Format wurde im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowohl […]
Mehr erfahren zu: "Metastasen verhindern – Heilungschancen erhöhen" Metastasen verhindern – Heilungschancen erhöhen Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, wie sich bei Krebserkrankungen eine Metastasierung möglicherweise verhindern lässt: Der Schlüssel liegt in bestimmten Signalmolekülen der Blutgefäße. Werden diese gehemmt, könnte das Fortschreiten der Krankheit gestoppt […]
Mehr erfahren zu: "HPV-positives Oropharynxkarzinom: Strahlen-Chemotherapie bleibt vorerst Standard" HPV-positives Oropharynxkarzinom: Strahlen-Chemotherapie bleibt vorerst Standard Die Strahlen-Chemotherapie stellt eine entscheidende Therapiesäule bei Oropharynxkarzinom dar – und bleibt vorerst Standard. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hin.