Mehr erfahren zu: "Krebstherapie dank Infografik für Patienten einfacher verständlich" Krebstherapie dank Infografik für Patienten einfacher verständlich Eine aktuelle Studie zeigt, dass visuelle Hilfen die Entscheidungskompetenz bei komplexen Krebstherapien erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung" Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung Personalisierte Medizin baut aktuell auf eine geringe Anzahl an Parametern, mit denen der Krankheitsverlauf vorhergesagt werden soll. Um aber die komplexen Zusammenhänge bei Krankheiten wie Krebs zu verstehen, reichen diese […]
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben" Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben Opioide werden häufig bei krebsbedingten Schmerzen eingesetzt, können aber die Wirkung einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie verringern. Zwei Wirkstoffe konnten im Mausmodell für Kopf-Hals-Krebs die Ansprechraten auf eine Immuntherapie verbessern.
Mehr erfahren zu: "Mutationen des Tumorgens TP53 umfassend charakterisiert" Mutationen des Tumorgens TP53 umfassend charakterisiert Mit der Analyse von mehr als 9000 TP53-Mutationen legen Marburger Forschende Grundlagen für personalisierte Krebstherapien.
Mehr erfahren zu: "Mit Kaffee oder Tee Kopf-Hals-Krebs vorbeugen?" Mit Kaffee oder Tee Kopf-Hals-Krebs vorbeugen? Eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Daten aus mehr als einem Dutzend Studien weist darauf hin, dass Kaffee- und Teekonsum mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Kopf-Hals-Krebs assoziiert ist […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz für die Therapie aggressiver Tumoren der Tränendrüsen" Neuer Ansatz für die Therapie aggressiver Tumoren der Tränendrüsen Luana Guimaraes de Sousa und Renata Ferrarotto vom MD Anderson Cancer Center der Universität Texas haben ein mögliches neues therapeutisches Zielmolekül zur Behandlung des adenoid-zystische Karzinom (ACC) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "HPV: Zu wenig Wissen, zu niedrige Impfraten" HPV: Zu wenig Wissen, zu niedrige Impfraten In den US gehen 70 Prozent der Fälle von Kehlkopfkrebs auf das Humane Papillomvirus (HPV) zurück, aber in der breiten Öffentlichkeit ist dieser Zusammenhang aktuellen Studien zufolge zu wenig bekannt […]
Mehr erfahren zu: "Impfquote gegen HPV hinkt europäischen Zielen hinterher" Impfquote gegen HPV hinkt europäischen Zielen hinterher Von den im Jahr 2009 geborenen gesetzlich Versicherten im Alter von 14 Jahren sind 49,5 Prozent der Mädchen und 30,6 Prozent der Jungen vollständig gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das […]
Mehr erfahren zu: "Inzidenz oraler HPV-Infektionen und Risiken bei Männern" Inzidenz oraler HPV-Infektionen und Risiken bei Männern US-amerikanische Forschende haben Inzidenz und Risikofaktoren für orale Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) bei Männern in den USA, Mexiko und Brasilien untersucht und Schlüsselfaktoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko identifiziert.