Mehr erfahren zu: "Anschubfonds für die medizinische Forschung in Bielefeld" Anschubfonds für die medizinische Forschung in Bielefeld Das Rektorat der Universität Bielefeld hat über die Anträge zum Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF) entschieden. Der AMF unterstützt in der ersten Förderrunde sechs Kooperationsprojekte.
Mehr erfahren zu: "Nützliche Bakterien in der Nase als Therapieoption für Rhinosinusitis?" Nützliche Bakterien in der Nase als Therapieoption für Rhinosinusitis? Nützliche Bakterien im Darm beeinflussen die Gesundheit. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass es auch in unserer Nase solche „guten” Bakterien gibt. So hatten Menschen mit chronischer Sinusitis beziehungsweise Rhinosinusitis […]
Mehr erfahren zu: "Ballondilatation der Nasennebenhöhlen – Komplikationen und Nebenwirkungen" Ballondilatation der Nasennebenhöhlen – Komplikationen und Nebenwirkungen Mit dem vor wenigen Jahren entwickelten Verfahren der Ballondilatation der Nasennebenhöhlen (Balloon Sinuplasty) ist es zu einem Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung gekommen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Sinusitis frontalis: Neuartiger, bioresorbierbarer Mini-Stent" Chronische Sinusitis frontalis: Neuartiger, bioresorbierbarer Mini-Stent Die Therapie der chronischen Sinusitis frontalis kann sich aufgrund des anatomisch engen Abflusses in der Nasenhöhle mitunter als problematisch darstellen.
Mehr erfahren zu: "JESREC-Score und Eosinophilen-Zahl zur Diagnose der ECRS" JESREC-Score und Eosinophilen-Zahl zur Diagnose der ECRS In letzter Zeit finden zur Diagnose der eosinophilen chronischen Rhinosinusitis (ECRS) der JESREC-Score (Japanese Epidemiological Survey of Refractory Eosinophilic Chronic Rhinosinusitis) sowie die Eosinophilen-Zahl Anwendung. In der vorliegenden Studie haben […]
Mehr erfahren zu: "CRS: Review der immunologischen Prozesse" CRS: Review der immunologischen Prozesse Bei der chronischen Rhinosinusitis (CRS) handelt es sich um eine heterogene und multifaktorielle inflammatorische Erkrankung der nasalen und paranasalen Schleimhaut; bislang konnte keine international standardisierte Klassifikation für diese Erkrankung entwickelt […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Sinusitis frontalis: Neuartiger Mini-Stent wird gut vertragen" Chronische Sinusitis frontalis: Neuartiger Mini-Stent wird gut vertragen Aufgrund des anatomisch engen Abflusses der Nasenhaupthöhle ist die Behandlung der chronischen Sinusitis frontalis nicht selten problematisch. Neben medikamentösen Methoden wurden bislang auch zahlreiche chirurgische Behandlungsoptionen erprobt, ohne längerfristige Behandlungserfolge […]
Mehr erfahren zu: "Trends im Verschreibungsverhalten nasaler Topika" Trends im Verschreibungsverhalten nasaler Topika Laut einer aktuellen Studie britischer Mediziner gibt es starke regionale Unterschiede sowie ein Stadt-Land-Gefälle bei der Verschreibungspraxis nasaler Topika.
Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis: Reziproke Prädiktoren" Chronische Rhinosinusitis: Reziproke Prädiktoren Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, inwieweit der Schweregrad der Symptome bei chronischer Rhinosinusitis (CRS), die endoskopischen Befunde sowie die Frequenz akuter Exazerbationen als gegenseitiger Prädiktor dienen können.