Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht" Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe" ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe Steigende Temperaturen verstärken den Schweregrad einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA), wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Laut den Autoren wird sich die Belastung der Allgemeinheit durch OSA unter den wahrscheinlichsten Klimawandelszenarien […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund untersucht schlafbezogene Biomarker von ME/CFS-Betroffenen" Forschungsverbund untersucht schlafbezogene Biomarker von ME/CFS-Betroffenen Die genauen Ursachen der Myalgischen Enzephalomyelitis/des Chronischen Fatigue Syndroms (ME/CFS) sind noch unzureichend verstanden. Der vom BMBF-geförderte Forschungsverbund „Sleep-Neuro-Path“ wird in den kommenden drei Jahren biologische Mechanismen der Erkrankung erforschen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Kooperation untersucht Einfluss von Opioiden auf den Schlaf" Neue Kooperation untersucht Einfluss von Opioiden auf den Schlaf Wie wirken sich Opioide auf den Schlaf bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom aus? Dieser Frage geht ein neues, zweijähriges Forschungsprojekt nach.
Mehr erfahren zu: "Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns" Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns Erstmals können über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augenlider hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann" OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle?" OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle? Eine aktuelle Analyse US-amerikanischer Forschender zeigt, dass bei Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) eine chirurgische Therapie das Unfallrisiko verringern kann, verglichen mit einer CPAP-Therapie oder einer Nichtbehandlung.
Mehr erfahren zu: "Mechanismen von Kaliumkanälen: Neue Einblicke für die Medizin" Mechanismen von Kaliumkanälen: Neue Einblicke für die Medizin In einem deutschen Projekt sollen grundlegende Mechanismen von Zwei-Poren-Domänen-Kaliumkanälen (K2P-Kanäle) entschlüsselt werden. Das langfristige Ziel: Ansätze für neue Therapien gegen Krebs, Autoimmun- und Infektionserkrankungen, Störungen des zentralen Nerven- und des […]