Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Überdrucktherapie und Gesamtmortalität" Obstruktive Schlafapnoe: Überdrucktherapie und Gesamtmortalität Der Zusammenhang zwischen Anwendung der Überdrucktherapie (positive airway pressure therapy) und einer reduzierten Mortalität unter Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ist bislang nicht ausreichend erforscht. Eine aktuelle Studie belegt eine reduzierte […]
Mehr erfahren zu: "Mit Aktigraphie und Schlafprotokoll schlafmedizinische Therapiequalität verbessern" Mit Aktigraphie und Schlafprotokoll schlafmedizinische Therapiequalität verbessern Bei Untersuchungen der Tagesschläfrigkeit, etwa. bei Verdacht auf Narkolepsie und bei verkehrsmedizinischen Begutachtungen, ist Aktigraphie der fachmedizinische Standard und sollte in einem schlafmedizinischen Zentrum verfügbar sein. „Dafür muss er natürlich […]
Mehr erfahren zu: "„TeleSchlafMedizin“ für Patienten mit Schlafstörungen" „TeleSchlafMedizin“ für Patienten mit Schlafstörungen „TeleSchlafMedizin“ heißt das Forschungsprojekt, das auf der diesjährigen DGSM-Jahrestagung vorgestellt wird. Es wird betreut von Prof. Hagen Malberg, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden und soll […]
Mehr erfahren zu: "Jugendliche aus armen Familien schlafen schlechter" Jugendliche aus armen Familien schlafen schlechter Ungefähr jedes 5. Kind hat Schlafschwierigkeiten und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien sind dabei einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Dies waren Ergebnisse einer Studie des Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE Child) der […]
Mehr erfahren zu: "Chronotyp per Bluttest bestimmen" Chronotyp per Bluttest bestimmen Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) in Hamburg stellt neue Ergebnisse der chronobiologischen Forschung in den Fokus. Jetzt wurde an der Charité ein Bluttest entwickelt, der eindeutig die […]
Mehr erfahren zu: "DGSM-Jahrestagung 2019: Schwerpunkte und Ziele" DGSM-Jahrestagung 2019: Schwerpunkte und Ziele Vom 7. – 9. November 2019 rückt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) anlässlich ihrer 27. Jahrestagung in Hamburg die innere Uhr und neue Ergebnisse der chronobiologischen Forschung […]
Mehr erfahren zu: "Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität" Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität Tiefschlafphasen im Menschen sind durch rhythmische Hirnströme charakterisiert. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte solche Hirnströme nun erstmals auch bei Taufliegen beobachten. Die Wissenschaftler konnten weiterhin zeigen, dass […]
Mehr erfahren zu: "Förderung für Teleschlafmedizin-Projekt" Förderung für Teleschlafmedizin-Projekt Das Telemedizin-Projekt „Teleschlafmedizin“ der TU Dresden wird mit 1 Million Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Ziel ist die Umsetzung einer innovativen Telemonitoring-Plattform für Patienten mit Schlafstörungen und […]
Mehr erfahren zu: "Schrittmacher-Therapie für Patienten mit Schlafstörungen" Schrittmacher-Therapie für Patienten mit Schlafstörungen Eine aktuelle Langzeit-Studie belegt nachhaltige Behandlungsvorteile der Schrittmacher-Therapie bei zentraler Schlafapnoe.