Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe bei Kindern" Obstruktive Schlafapnoe bei Kindern Eine aktuelle Studie zur medikamentösen Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Kindern kommt zu dem Ergebnis, dass Montelukast allein oder in Kombination mit Steroiden eine wirksame Therapieoption ist.
Mehr erfahren zu: "Neuer Kontrollmechanismus von REM-Schlaf entdeckt" Neuer Kontrollmechanismus von REM-Schlaf entdeckt Bisher war ungeklärt, warum REM-Schlaf oder Traumschlaf zunimmt, wenn die Raumtemperatur warm und angenehm ist. Eine aktuelle Studie belegt, dass bestimmte Gehirnzellen die REM-Schlafphase dann auslösen, wenn sich der Körper […]
Mehr erfahren zu: "Erste Professur für Schlaf- und Telemedizin" Erste Professur für Schlaf- und Telemedizin Ab dem 1. Juni 2019 hat Dr. Christoph Schöbel, Vorstandsmitglied der Initiative „Deutschland schläft gesund”, die bundesweit erste Professur für Schlaf- und Telemedizin an der Universität Duisburg-Essen inne.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Zungenschrittmacher bessert Blutzucker und Essverhalten" Schlafapnoe: Zungenschrittmacher bessert Blutzucker und Essverhalten Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Zungenschrittmacher bei Schlafapnoe auch den Blutzucker bessert und langfristig vor einem Diabetes schützen könnte.
Mehr erfahren zu: "Sorgfältiger erfassen: Schlafapnoe bei Demenz" Sorgfältiger erfassen: Schlafapnoe bei Demenz Atmungsgestörter Schlaf kann das Gehirn belasten und erhöht das Demenzrisiko: Fast 90 Prozent der dementen Patienten in einer altersmedizinischen Krankenhausumgebung leiden an Schlafapnoe.
Mehr erfahren zu: "Schlafbezogene Atmungsstörungen bei jungen Sportlern: Risikofaktor für plötzlichen Herztod?" Schlafbezogene Atmungsstörungen bei jungen Sportlern: Risikofaktor für plötzlichen Herztod? Eine Untersuchung an jungen Rugby-Spielern hat gezeigt, dass diese häufiger an schlafbezogenen Atmungsstörungen leiden als ein durchschnittlicher Mann mittleren Alters. Die Studie zeigte auch, dass Athleten, bei denen solche Probleme […]
Mehr erfahren zu: "Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten" Neues Tool: Hinweise auf mögliche Schlafapnoe bei Epilepsiepatienten Bei Epilepsiepatienten können sich entsprechende Anfälle durch Schlafstörungen verstärken. Wissenschaftler von der Rutgers University haben daher ein Tool entwickelt, das Neurologen bei solchen Patienten ein Screening auf obstruktive Schlafapnoe (OSA) […]
Mehr erfahren zu: "Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer" Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer Schnarchen ist für den Bettpartner belastend. Für den Schnarchenden selbst ist es darüber hinaus oft das Anzeichen einer ernst zu nehmenden Erkrankung: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) erhöht das Risiko für […]