Mehr erfahren zu: "Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten"

Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten

Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische […]

Mehr erfahren zu: "Eine Nacht im Dienste der Wissenschaft"

Eine Nacht im Dienste der Wissenschaft

Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) startet zum 1. März 2022 die zweite große Schlafdiagnostikstudie. Angeschriebene Frauen und Männer haben die Möglichkeit, […]

Mehr erfahren zu: "Insomnie: Eine der häufigsten Störungen weltweit"

Insomnie: Eine der häufigsten Störungen weltweit

Ab 2022 werden Schlaf-Wach-Störungen im internationalen Diagnoseschlüssel für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme (ICD-11) erstmals in einem eigenen Kapitel geführt. Damit steht die Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin […]