Mehr erfahren zu: "Digitalisierte Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen" Digitalisierte Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Gemäß der entsprechenden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sollte allen Erwachsenen mit einer Insomnie als erste Behandlungsoption die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie angeboten werden.
Mehr erfahren zu: "Smarter Schlafen – Schlaf-Gadgets für einen besseren Schlaf?" Smarter Schlafen – Schlaf-Gadgets für einen besseren Schlaf? Insomnie ist eine der häufigsten Erkrankungen in unserem Gesundheitssystem und mit zahlreichen Einschränkungen verbunden. Inzwischen gibt es viele Apps und Gadgets – die wenigsten sind wissenschaftlich evaluiert, darauf weist die […]
Mehr erfahren zu: "Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten" Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische […]
Mehr erfahren zu: "Schnarchende Frauen über 50 haben ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe" Schnarchende Frauen über 50 haben ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe Eine neue Studie aus Israel lässt darauf schließen, dass etwa 15 Prozent aller älteren Frauen ein signifikantes Risiko für eine Schlafapnoe besitzen. Schnarchen stand in der Untersuchung in einem signifikanten […]
Mehr erfahren zu: "DGSM: Sieben Stunden Schlaf pro Nacht kein Garant für erholsamen Schlaf" DGSM: Sieben Stunden Schlaf pro Nacht kein Garant für erholsamen Schlaf Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt mit Blick auf eine aktuelle Studie, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen und nicht einer vermeintlichen Zeitvorgabe von 7 Stunden pro […]
Mehr erfahren zu: "Aktivität des Schlafneurons steigert die schützende Genexpression und fördert das Überleben" Aktivität des Schlafneurons steigert die schützende Genexpression und fördert das Überleben Am Beispiel des Fadenwurms zeigen Dresdner Forschende, dass die Aktivität des Schlafneurons die Expression von Schutzgenen während des Schlafes steuert. Ein gestörter Schlaf führt zu einer Überaktivierung des Schlafneurons, wodurch […]
Mehr erfahren zu: "Eigene medizinische Daten selbstbestimmt verwalten, aber der Forschung zur Verfügung stellen" Eigene medizinische Daten selbstbestimmt verwalten, aber der Forschung zur Verfügung stellen Wie das freiwillige Teilen von klinischen Daten für die Schlafforschung über einen Datentreuhänder sicher und nachvollziehbar umgesetzt werden kann, erforscht ein Konsortium im Projekt SouveMed in den kommenden zwei Jahren.
Mehr erfahren zu: "Eine Nacht im Dienste der Wissenschaft" Eine Nacht im Dienste der Wissenschaft Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) startet zum 1. März 2022 die zweite große Schlafdiagnostikstudie. Angeschriebene Frauen und Männer haben die Möglichkeit, […]
Mehr erfahren zu: "Insomnie: Eine der häufigsten Störungen weltweit" Insomnie: Eine der häufigsten Störungen weltweit Ab 2022 werden Schlaf-Wach-Störungen im internationalen Diagnoseschlüssel für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme (ICD-11) erstmals in einem eigenen Kapitel geführt. Damit steht die Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin […]