Mehr erfahren zu: "Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum"

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das Antibiotikum im Labor biotechnologisch herzustellen […]

Mehr erfahren zu: "Versorgungsdaten für die medizinische Forschung"

Versorgungsdaten für die medizinische Forschung

Bislang können Versorgungsdaten aus dem klinischen Alltag nur für die Forschung genutzt werden, wenn die Betroffenen einwilligen. In einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium sprechen sich Kieler Wissenschaftler für ein Widerspruchsmodell […]

Mehr erfahren zu: "Wirkmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt"

Wirkmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt

Die Bildung und Auflösung von Rückstaus bei der Übersetzung der DNA-Sequenz verursacht Wechselwirkungen zwischen Antibiotika, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Erkenntnisse können dabei helfen, die Wirkungsmechanismen von Antibiotika-Kombinationen […]

Mehr erfahren zu: "Zellen der Geschmacksknospen kein Ziel für SARS-CoV-2"

Zellen der Geschmacksknospen kein Ziel für SARS-CoV-2

Frühes Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion kann der Verlust von Geruchs- beziehungsweise Geschmackssinns sein. Daher lag die Annahme nahe, dass SARS-CoV-2 möglicherweise die Zellen der Geschmacksknospen infiziert. Dass dies nicht der Fall […]