Mehr erfahren zu: "Wohlschmeckende Wurzel mit antibakterieller Wirkung ist “Heilpflanze des Jahres 2021”" Wohlschmeckende Wurzel mit antibakterieller Wirkung ist “Heilpflanze des Jahres 2021” Meerrettich wird zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege und der Harnwege seit Jahrhunderten in der Erfahrungsmedizin geschätzt. Ein Verein, der sich der Förderung der Naturheilkunde verschrieben hat, hat die Gewürzpflanze […]
Mehr erfahren zu: "Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum" Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das Antibiotikum im Labor biotechnologisch herzustellen […]
Mehr erfahren zu: "Beweglicher als gedacht – Neue Erkenntnisse über das Spikeprotein von SARS-CoV-2" Beweglicher als gedacht – Neue Erkenntnisse über das Spikeprotein von SARS-CoV-2 Intensiv untersuchen ForscherInnen weltweilt das Coronavirus und insbesondere dessen Oberflächenstruktur, um Erkenntnisse sowohl für die Impfstoffe als auch für die Entwicklung wirksamer Therapeutika zu gewinnen. Dabei haben WissenschaftlerInnen des Paul-Ehrlich-Instituts […]
Mehr erfahren zu: "Startschuss Geburt: Früher immun als gedacht" Startschuss Geburt: Früher immun als gedacht Schutz von Anfang an: Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters RESIST hat herausgefunden, dass bestimmte T-Zellen direkt nach der Geburt expandieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Evolution von bakteriellen Antibiotikaresistenzen" Neue Erkenntnisse zur Evolution von bakteriellen Antibiotikaresistenzen Ein Kieler Forschungsteam hat untersucht, wie sich die Antibiotikagabe auf die Mechanismen der von Plasmiden vermittelten Vererbung von Resistenzgenen auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Versorgungsdaten für die medizinische Forschung" Versorgungsdaten für die medizinische Forschung Bislang können Versorgungsdaten aus dem klinischen Alltag nur für die Forschung genutzt werden, wenn die Betroffenen einwilligen. In einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium sprechen sich Kieler Wissenschaftler für ein Widerspruchsmodell […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 und Verlust des Geruchssinns – Möglicher Mechanismus" SARS-CoV-2 und Verlust des Geruchssinns – Möglicher Mechanismus Ein Infektion mit SARS-CoV-2 kann zum Verlust des Geruchssinns führen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass dies nicht auf eine Infektion der neuronalen Zellen des olfaktorischen Systems zurückzuführen ist. Die […]
Mehr erfahren zu: "Wirkmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt" Wirkmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt Die Bildung und Auflösung von Rückstaus bei der Übersetzung der DNA-Sequenz verursacht Wechselwirkungen zwischen Antibiotika, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Erkenntnisse können dabei helfen, die Wirkungsmechanismen von Antibiotika-Kombinationen […]
Mehr erfahren zu: "Zellen der Geschmacksknospen kein Ziel für SARS-CoV-2" Zellen der Geschmacksknospen kein Ziel für SARS-CoV-2 Frühes Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion kann der Verlust von Geruchs- beziehungsweise Geschmackssinns sein. Daher lag die Annahme nahe, dass SARS-CoV-2 möglicherweise die Zellen der Geschmacksknospen infiziert. Dass dies nicht der Fall […]