Mehr erfahren zu: "Kryptischen Peptiden auf der Spur" Kryptischen Peptiden auf der Spur Mit einer neu entwickelten Methode konnten Forscher der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg erstmals tausende spezieller Peptide auf der Oberfläche von Zellen identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Neues Center für systembasierte Antibiotikaforschung" Neues Center für systembasierte Antibiotikaforschung An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entsteht, in Zusammenarbeit mit der Lead Discovery Center GmbH (Dortmund), in den kommenden drei Jahren das Center für systembasierte Antibiotikaforschung (Cesar). Es soll der Erschließung […]
Mehr erfahren zu: "Heisenberg-Förderung für Epithel-Forscherin" Heisenberg-Förderung für Epithel-Forscherin Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit circa 500.000 Euro über fünf Jahre Dr. Anne-Kathrin Classen von der der Universität Freiburg und honoriert damit ihre Forschungsarbeit an den biologischen Mechanismen, die […]
Mehr erfahren zu: "Bitterstoffe aus Kaffee: Warum Koffein nicht allein bitter macht" Bitterstoffe aus Kaffee: Warum Koffein nicht allein bitter macht Bitterstoffe wie Koffein tragen unterschiedlich stark zur Bitterkeit von Kaffee bei. Eine aktuelle Studie gibt neue Einblicke in das molekulare Zusammenspiel zwischen Bitterstoffen und Bitterrezeptoren. Einer dieser Rezeptoren findet sich […]
Mehr erfahren zu: "Theodor-Frerichs-Preis der DGIM: Preiswürdige Krebsforschung im Bereich der Tumorgenetik" Theodor-Frerichs-Preis der DGIM: Preiswürdige Krebsforschung im Bereich der Tumorgenetik Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen Veränderungen, wenn die Reparaturmechanismen der DNA defekt sind – sie tragen normalerweise […]
Mehr erfahren zu: "„Microbiota Vault”: Eine Arche Noah für Mikroben?" „Microbiota Vault”: Eine Arche Noah für Mikroben? Das Projekt „Microbiota Vault” soll die weltweite mikrobielle Vielfalt sichern – im Fokus stehen gesundheitsfördernde Mikroorganismen im Fokus. Eine umfangreiche Machbarkeitsstudie hat das Projekt bewertet und empfiehlt die Umsetzung.
Mehr erfahren zu: "Kann die Geruchsschwelle von n-Butanol andere Geruchseffekte vorhersagen?" Kann die Geruchsschwelle von n-Butanol andere Geruchseffekte vorhersagen? Wie aussagekräftig ist das gängige Vorgehen zur Beurteilung des Riechvermögens von Personen mittels n-Butanol? ForscherInnen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) konnten erstmals experimentell bestätigen, dass die […]
Mehr erfahren zu: "Bonn: Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau" Bonn: Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau Eine neu etablierte Kooperation zwischen dem Johanniter-Krankenhaus (JK) und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) schließt eine enge Zusammenarbeit in Bereichen wie Pathologie, Stammzelltherapie, Radiologie und die Entwicklung innovativer chirurgischer Methoden sowie […]
Mehr erfahren zu: "„Explosion im Krebsgenom”: Viel häufiger als angenommen" „Explosion im Krebsgenom”: Viel häufiger als angenommen Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis geradezu „explodieren”. Die Chromothripsis tritt nach bisheriger Meinung zu Beginn der […]