Mehr erfahren zu: "Bakterien nutzen NO, um Schleimhaut zu besiedeln"

Bakterien nutzen NO, um Schleimhaut zu besiedeln

Bakterien halten sich nicht nur an der Oberfläche der menschlichen Schleimhaut fest. Wie in der Arbeitsgruppe für Zellbiologie der Universität Konstanz nun herausgefunden wurde, nutzen sie auch Stickstoffmonooxid (NO), um […]

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Wirkweise von Ketamin"

Neue Erkenntnisse zur Wirkweise von Ketamin

Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg (LIN) konnte durch Ableitungen von Nervensignalen […]

Mehr erfahren zu: "Studien zu Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19"

Studien zu Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19

Mediziner des Interdisziplinären Zentrums für Riechen und Schmecken des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden sind nicht nur an eine internationalen Online-Umfrage zur Riech- und Schmeckstörungen bei COVID-19 beteiligt. Sie sind […]

Mehr erfahren zu: "Magnetische Nanopropeller liefern genetisches Material an Zellen"

Magnetische Nanopropeller liefern genetisches Material an Zellen

Ein interdisziplinäres Forscherteam aus Stuttgart, Heidelberg und London entwickelte magnetische Nanopropeller, die genetisches Material an einzelne Zellen liefern können. Die WissenschaftlerInnen verwendeten dafür ein magnetisches Material, das die stärksten bekannten […]

Mehr erfahren zu: "Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems"

Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health (BIH) und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) Berlin konnten in Zusammenarbeit mit Kollegen in Mainz, Bern, Hannover und Bonn aufzeigen, […]

Mehr erfahren zu: "Neuartige Wirkstoffe effektiver produzieren"

Neuartige Wirkstoffe effektiver produzieren

Abhilfe gegen multiresistente Keime versprechen neuartige Wirkstoffe mit anti-infektiver und teils antibiotischer Wirkung wie etwa Violacein, doch ist es bisher schwierig, diese in ausreichender Menge herzustellen. Das DFG-Schwerpunktprogramm „InterZell“ will […]