Mehr erfahren zu: "Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7 Prozent" Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7 Prozent Eine aktuelle internationale Studie unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna bietet einen Überblick zum aktuellen Wissensstand betreffend SARS-CoV-2/COVID-19. Die Daten zu Virusgenomik, Epidemiologie und der Entwicklung von Impfstoffen und spezifischen Medikamenten […]
Mehr erfahren zu: "Hohes SARS-CoV-2-Infektionsrisiko für HNO-Ärzte" Hohes SARS-CoV-2-Infektionsrisiko für HNO-Ärzte HNO-Ärzte haben ein erhöhtes SARS-CoV-2-Infektionsrisiko. Deshalb fordert die DGHNO-KHC, den Schutz von Ärzten, medizinischem Fachpersonal und Patienten zu verbessern. Schutzausrüstung werde dringend benötigt. Fachkollegen sollten nicht notwendige Eingriffe verschieben.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Virologische Details zur Münchner Fallgruppe veröffentlicht" COVID-19: Virologische Details zur Münchner Fallgruppe veröffentlicht Anfang Februar haben Forschungsgruppen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der München Klinik Schwabing und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr ihre Erkenntnisse zur leichten Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 in die Öffentlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion" Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion Berliner Forscher haben auf Basis einer leeren und damit nicht-infektiösen Hülle eines Phagen-Virus ein chemisch modifiziertes Phagen-Kapsid entwickelt, das den Influenzaviren sprichwörtlich die Luft zum Atmen nimmt.
Mehr erfahren zu: "Venusfliegenfallen-Effekt: Neue Studie zeigt Fortschritte der Forschung an Immunproteinen" Venusfliegenfallen-Effekt: Neue Studie zeigt Fortschritte der Forschung an Immunproteinen Fragmente von Viren und Tumoren können Abwehrproteine des Immunsystems dazu bringen, wie eine Venusfliegenfalle zuzuschnappen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Prof. Sebastian Springer, Biochemiker an der Jacobs University […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: BMBF fördert Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin " COVID-19: BMBF fördert Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 150 Millionen Euro den Aufbau eines Forschungsnetzwerks, um die Forschungsaktivitäten der deutschen Universitätsmedizin zur Bewältigung der aktuellen Pandemie-Krise zu bündeln und […]
Mehr erfahren zu: "Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle" Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle Obwohl das Reserve-Antibiotikum Daptomycin bereits vor rund 30 Jahren entwickelt wurde, war bislang seine genaue Wirkweise unklar. Wissenschaftler der Universität Bonn konnten nun zeigen, dass Daptomycin den Einbau wichtiger Bausteine […]
Mehr erfahren zu: "Färbezyklen mit Schwarzen Löchern: Ultraschnelles wiederholtes Färben und Entfärben von Zellproben zur Tumordiagnostik" Färbezyklen mit Schwarzen Löchern: Ultraschnelles wiederholtes Färben und Entfärben von Zellproben zur Tumordiagnostik Bei der Behandlung eines Tumors spielt auch seine Mikroumgebung eine wichtige Rolle. Wissenschaftler stellen nun eine Methode vor, mit der Zellproben aus Tumoren und Mikroumgebung in rascher Folge in weniger […]
Mehr erfahren zu: "Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen" Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen Die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft haben sich zusammengetan und eine gemeinsame Task Force eingerichtet, um während der Covid-19-Pandemie Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen zu […]