Mehr erfahren zu: "Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime" Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime Forscher prüfen ein neues Verfahren, um multiresistente Bakterien auf Edelstahloberflächen durch kaltes Plasma abzutöten: Bereits nach fünf Minuten konnten die Keime um 85 Prozent reduziert werden.
Mehr erfahren zu: "Eine Million für Forschung zu seltenen Erkrankungen" Eine Million für Forschung zu seltenen Erkrankungen Eine Million Euro über eine Laufzeit von drei Jahren erhält das von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gemeinsam ausgeschriebene […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer-Medikament gegen Antibiotika-Resistenz" Alzheimer-Medikament gegen Antibiotika-Resistenz Antibiotika-resistente Bakterien könnten bald mit einem Medikament behandelt werden, welches ursprünglich für die Alzheimer-Krankheit entwickelt wurde. Dies hat ein gemeinsames Forschungsprojekt der Griffith University und der University of Queensland ergeben.
Mehr erfahren zu: "Phantosmie: Prävalenz und assoziierte Merkmale" Phantosmie: Prävalenz und assoziierte Merkmale Als Phantosmie bezeichnet man eine Geruchswahrnehmung in Abwesenheit einer entsprechenden Reizquelle. Eine aktuelle Studie hat Faktoren die Prävalenz und die zugrundeliegene Faktoren analysiert.
Mehr erfahren zu: "Wie Hirnregionen einander zuhören" Wie Hirnregionen einander zuhören Auditive Kognition: Die Kommunikation von Hirnregionen untereinander beeinflusst den individuellen Hörerfolg.
Mehr erfahren zu: "Morbus Menière: Anatomische Variationen des vestibulären Aquädukts" Morbus Menière: Anatomische Variationen des vestibulären Aquädukts Welchen klinischen und diagnostischen Einfluss haben anatomische Strukturen des Schläfenbeins bei Morbus Menière? Dieser Frage ging eine akutelle Studie nach.
Mehr erfahren zu: "Konfetti im Kopf – Warum wir im Alter schlechter riechen" Konfetti im Kopf – Warum wir im Alter schlechter riechen Mit zunehmendem Alter lässt bei Säugetieren das Vermögen zu Riechen nach. Warum das so ist, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum München und der Universitätsmedizin Mainz untersucht.
Mehr erfahren zu: "Mortalitätsrisiko: Hörverlust als Risikofaktor" Mortalitätsrisiko: Hörverlust als Risikofaktor Eine aktuelle Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Hörverlust einem erhöhten kardiovaskulären Mortalitätsrisiko für ältere Menschen unter 75 Jahren.
Mehr erfahren zu: "Vestibulospinale Kontrolle: Einfluss des Hörens nachgewiesen" Vestibulospinale Kontrolle: Einfluss des Hörens nachgewiesen Die vestibulospinale Kontrolle basiert auf multisensorischer Interaktion. Neben vestibulären, propriozeptiven und visuellen Informationen scheinen auch auditorische Reize eine wichtige Rolle zu spielen.