Mehr erfahren zu: "Gehirnerschütterung bei Kindern: Periphere vestibuläre Störungen als Folge" Gehirnerschütterung bei Kindern: Periphere vestibuläre Störungen als Folge Zentrales Thema einer aktuellen Untersuchung US-amerikanischer Otolaryngologen waren periphere vestibuläre Störungen bei pädiatrischen Patienten mit Schwindelanfällen nach Gehirnerschütterung.
Mehr erfahren zu: "Was saurer Geschmack und Gleichgewichtssinn gemeinsam haben" Was saurer Geschmack und Gleichgewichtssinn gemeinsam haben Wie US-amerikanische Wissenschaftler herausgefunden haben, gibt es in den Sinneszellen für sauren Geschmack und den Zellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr die gleiche Sorte Protonenkanal.
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "Hohe Enterotoxinproduktion macht multiresistente Keime gefährlicher" Hohe Enterotoxinproduktion macht multiresistente Keime gefährlicher Die Bakterienart Staphylococcus aureus kann zahlreiche Erkrankungen wie Hautinfektionen, Lungenentzündung oder Blutvergiftung verursachen. Ein Problem sind die starken Immunreaktionen, die die Bakterien auslösen. Grund hierfür sind spezifische Bakteriengifte, wie ein […]
Mehr erfahren zu: "AWMF: Qualität und Freiheit der medizinischen Forschung bedroht" AWMF: Qualität und Freiheit der medizinischen Forschung bedroht Die AWMF sieht die Übertragung von Wissen aus der seriösen Wissenschaft in die Praxis zunehmend gefährdet. Qualität und Freiheit der medizinischen Forschung seien bedroht.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikum Thanatin aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise" Antibiotikum Thanatin aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise Das von Baumwanzen produzierte Antibiotikum Thanatin zerstört die äußere Membran von gramnegativen Bakterien durch einen bisher unbekannten Mechanismus. Damit eignet sich Thanatin als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen.
Mehr erfahren zu: "Gentamicin bei Morbus Menière: Veränderungen beim Kopf-Impuls-Test" Gentamicin bei Morbus Menière: Veränderungen beim Kopf-Impuls-Test Laut einer aktuellen Studie ist der Kopf-Impuls-Test ist ein effektives Werkzeug zur Evaluierung der Bogengangfunktion nach Injektion von intratympanischem Gentamicin bei therapierefraktärem unilateralem Morbus Menière.
Mehr erfahren zu: "Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa" Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa Konstanzer Chemiker hemmen die Biosynthese eines bakteriellen Signalstoffes und verhindern damit die infektiöse Wirkung des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa.
Mehr erfahren zu: "Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen" Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen Pseudomonas aeruginosa mittels Phagen bekämpfen, daran arbeitet die Arbeitsgruppe Klinische Phagen und Regulation des Leibniz-Instituts DSMZ im Forschungsverbund Phage4Cure. Das Ziel: Die Therapie mit Phagen als zugelassene Therapie gegen bakteriellen […]