Mehr erfahren zu: "Nanopartikel gegen multiresistente Keime" Nanopartikel gegen multiresistente Keime Antibakterielle Nanopartikel besitzen das Potenzial als effektive Antibiotika breite Anwendung zu finden. Bislang haben sie jedoch keinen Einzug in den klinischen Alltag gehalten. Wie das doch möglich sein könnte, haben […]
Mehr erfahren zu: "Der virtuelle Krebspatient" Der virtuelle Krebspatient An der Schnittstelle zwischen Biologie und Algorithmen: Professor Heinz Koeppl und seine Mitarbeiter entwickeln Computermodelle für die personalisierte Medizin.
Mehr erfahren zu: "Geruchserkennung: Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume" Geruchserkennung: Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume Eine Studie der Universität Konstanz zur Geruchserkennung untersucht, wie Geruchsrezeptoren und Gehirnstrukturen auf Duftmischungen und einzelnen Duftstoffe antworten.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung" Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man sie erneut angreifbar machen? Bereits […]
Mehr erfahren zu: "Verliert Deutschland den Anschluss in der Genommedizin?" Verliert Deutschland den Anschluss in der Genommedizin? Anlässlich des TMF-Workshops „OMICS in Medical Research“ kamen am 10. Dezember rund 100 Genomics-Experten in Berlin zusammen, um über Entwicklungen und Herausforderungen der Genommedizin in Deutschland zu diskutieren. Die Experten […]
Mehr erfahren zu: "Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel: Merkmale mit und ohne Morbus Menière" Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel: Merkmale mit und ohne Morbus Menière Der mit einem Morbus Menière assoziierte benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, das schwierig zu diagnostizieren sein kann.
Mehr erfahren zu: "BIH QUEST Center fordert, Ergebnisse klinischer Studien zeitnah zu veröffentlichen" BIH QUEST Center fordert, Ergebnisse klinischer Studien zeitnah zu veröffentlichen Ein Forscherteam vom Berlin Institute of Health (BIH), aus Hannover und Freiburg hat die interaktive Website „IntoValue“ erstellt. Auf ihr lässt sich nachlesen, wie häufig, wie schnell und wie gut […]
Mehr erfahren zu: "Hereditäres Angioödem: Neuer Wirkstoff gegen lebensbedrohliche Schwellungen" Hereditäres Angioödem: Neuer Wirkstoff gegen lebensbedrohliche Schwellungen Menschen mit hereditärem Angioödem leiden an wiederkehrenden und zum Teil lebensbedrohlichen Schwellungen. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt einen Antikörper getestet, der die Häufigkeit der Schwellungsattacken um mehr […]
Mehr erfahren zu: "Die Sinne verstehen – Göttinger Sonderforschungsbereich wird weiter gefördert" Die Sinne verstehen – Göttinger Sonderforschungsbereich wird weiter gefördert Die DFG fördert den sensorischen Sonderforschungsbereich (SFB 889) „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“ für weitere vier Jahre mit mehr als neun Millionen Euro.