Mehr erfahren zu: "Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen" Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen Pseudomonas aeruginosa mittels Phagen bekämpfen, daran arbeitet die Arbeitsgruppe Klinische Phagen und Regulation des Leibniz-Instituts DSMZ im Forschungsverbund Phage4Cure. Das Ziel: Die Therapie mit Phagen als zugelassene Therapie gegen bakteriellen […]
Mehr erfahren zu: "Änfälligkeit für Mittelohrentzündungen genetisch bedingt" Änfälligkeit für Mittelohrentzündungen genetisch bedingt US-amerikanische Forscher haben verschiedene genetische Varianten des FUT2-Gens identifiziert, die manche Menschen besonders anfällig für Mittelohrentzündungen machen.
Mehr erfahren zu: "Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion" Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion Zahlreiche bakterielle Krankheitserreger bringen ihre Wirtszellen dazu, sie bei einer Infektion ins Zellinnere aufzunehmen. Dazu manipulieren sie gezielt das Proteingerüst der Zellen. So können sich die Erreger besser an Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Gemeinsam gegen resistente Keime: Forschergruppe „antibioPPAP“" Gemeinsam gegen resistente Keime: Forschergruppe „antibioPPAP“ Die wachsende Zahl resistenter bakterieller Krankheitserreger ist eine der großen Herausforderungen des globalen Gesundheitssystems. Mit der gemeinsamen Forschergruppe “antibioPPAP” wollen Wissenschaftler der Universitäten Stuttgart, Tübingen und Ulm die Weiterentwicklung neuartiger […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsversorgung: große Unterschiede in der Zufriedenheit" Gesundheitsversorgung: große Unterschiede in der Zufriedenheit Auf dem Land wird die Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser schlechter bewertet als in Städten. Insbesondere gesetzlich Versicherte beklagen eher eine schlechte Gesundheitsversorgung, lange Wartezeiten und fehlende Kostenübernahme durch […]
Mehr erfahren zu: "Schutz für das olfaktorische Epithel" Schutz für das olfaktorische Epithel „Wächter“ Mikrovilli schützen mit großer Wahrscheinlichkeit das olfaktorische Epithel vor Pathogenen.
Mehr erfahren zu: "Adenoidektomie und Tonsillektomie: Erhöhung des Risikos für Infekte und Allergien" Adenoidektomie und Tonsillektomie: Erhöhung des Risikos für Infekte und Allergien Adenoidektomie und Tonsillektomie sind Teil des Standardrepertoires in der Pädiatrie – über die langfristigen Auswirkungen der Eingriffe war bisher wenig bekannt.
Mehr erfahren zu: "Genetische Marker weniger neutral als gedacht" Genetische Marker weniger neutral als gedacht Genetische Marker, die sich zufällig entwickelt haben, werden in Genetik als zuverlässige “Standards” zum Vergleich verschiedener Populationen verwendet. Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, dass dies zu Verzerrungen führen kann.
Mehr erfahren zu: "Migräne bei HNO-Patienten" Migräne bei HNO-Patienten Die Prävalenz von Migräne liegt bei HNO-Patienten über dem Bevölkerungsdurchschnitt – das hat eine akutuelle Studie US-amerikanischer HNO-Ärzte ergeben.