Mehr erfahren zu: "Therapie der Hyposmie – Intranasales Insulingel zeigt Wirkung" Therapie der Hyposmie – Intranasales Insulingel zeigt Wirkung Bislang fehlt ein wirksames Therapieregime für die Hyposmie – einer Störung des Geruchssinns. Eine aktuelle Studie untersucht die Wirksamkeit einer intranasalen Gabe von Insulin.
Mehr erfahren zu: "Akuter Schwindel: Versorgung in deutschen Notaufnahmen" Akuter Schwindel: Versorgung in deutschen Notaufnahmen Akuter Schwindel gilt als einer der häufigsten Gründe für die Inanspruchnahme einer ärztlichen Betreuung. Wie findet die Versorgung der Patienten in deutschen Kliniken statt? Eine aktuelle Studie gibt Antwort auf […]
Mehr erfahren zu: "Keime fliegen mit" Keime fliegen mit Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena legen erste systematische Übersichtsarbeit über Keime auf Materialien in Flugzeugen vor.
Mehr erfahren zu: "Modernste Diagnostik eröffnet neue Perspektiven für eine „personalisierte“ Medizin" Modernste Diagnostik eröffnet neue Perspektiven für eine „personalisierte“ Medizin Im Institut für Pathologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde im Beisein von Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann das multispektrale Mikroskop-System VECTRA-Polaris eingeweiht.
Mehr erfahren zu: "Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren" Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren Eine aktuellen Studie geht der Frage nach, wie sich die Bakterien der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen.
Mehr erfahren zu: "Big Data in der Altersmedizin: „Mehr Daten bedeuten nicht mehr Wissen“" Big Data in der Altersmedizin: „Mehr Daten bedeuten nicht mehr Wissen“ Mehr Erkenntnisse und bessere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten durch Big Data? Prof. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, warnt im Interview mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie davor, dass das Thema viel […]
Mehr erfahren zu: "Hereditäres Angioödem: Auch der Nachwuchs kann betroffen sein" Hereditäres Angioödem: Auch der Nachwuchs kann betroffen sein Das Hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene Erbkrankheit: Mutter oder Vater können die genetische Veranlagung, immer wieder Schwellungsattacken an der Haut, den Schleimhäuten, den oberen Atemwegen oder im Magen-Darm-Trakt zu […]
Mehr erfahren zu: "Aus zwei mach eins: Große Moleküle als Wirkstoff nutzen" Aus zwei mach eins: Große Moleküle als Wirkstoff nutzen Chemiker der Universität Leipzig haben eine neue Methode zur Herstellung großer biologisch-aktiver Substanzen in lebenden Zellen entwickelt, um sie als Wirkstoff therpeutisch zu nutzen, obwohl sie zu groß sind, um […]
Mehr erfahren zu: "Lebensbedrohliche Schwellungen im Hals vermeiden" Lebensbedrohliche Schwellungen im Hals vermeiden Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erfolgreich einen Wirkstoff gegen eine seltene, vererbte Krankheit getestet. Das sogenannte hereditäre Angioödem ist durch Schwellungen von Haut und Schleimhaut gekennzeichnet.