Mehr erfahren zu: "Passivrauchen – eine große Gefahr für die Gesundheit der Kinder" Passivrauchen – eine große Gefahr für die Gesundheit der Kinder Mittelohrentzündungen, Asthma und Lungeninfektionen bis hin zu Krebserkrankungen können die Folgen von Passivrauchen bei Kindern sein.
Mehr erfahren zu: "Nipah Virus in Südindien: CRM schätzt Risiko für Touristen als gering ein" Nipah Virus in Südindien: CRM schätzt Risiko für Touristen als gering ein Seit Mitte Mai sind in Südindien erstmals Infektionen mit dem Nipah-Virus aufgetreten, zehn Menschen sind verstorben. Die Infektion erfolgt überwiegend über Baumfrüchte und daraus hergestellten Säften.
Mehr erfahren zu: "Wie Immunzellen Bakterien mit Säure töten" Wie Immunzellen Bakterien mit Säure töten Innerhalb des Großprojekts zur systematischen Erforschung aller Proteine, die chemische Substanzen durch Zellmembranen transportieren, haben CeMM-WissenschaftlerInnen den Transporter SLC4A7 charakterisiert; ein Membranprotein, das entscheidend für die Phagosom-Ansäuerung ist.
Mehr erfahren zu: "Die NAKO-Gesundheitsstudie geht in die zweite Runde: Förderung bis 2023" Die NAKO-Gesundheitsstudie geht in die zweite Runde: Förderung bis 2023 Die NAKO-Gesundheitsstudie (Nationale Kohorte) wird laut einer Bund-Länder-Vereinbarung für einen zehnjährigen Zeitraum (bis 30.04.2023) mit bis zu 256 Millionen Euro gefördert (171 Mio € Bund u. Länder/ 85 Mio. € […]
Mehr erfahren zu: "Universeller Antikörper macht verschiedene Erreger unschädlich" Universeller Antikörper macht verschiedene Erreger unschädlich Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entdeckt, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können.
Mehr erfahren zu: "Studie: Chronisch kranke Kinder weniger leistungsstark in der Schule" Studie: Chronisch kranke Kinder weniger leistungsstark in der Schule Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz bestätigen, was viele Lehrkräfte schon lange geahnt haben. Kinder mit chronischen Erkrankungen liegen bereits am Ende der ersten Klasse in den schulischen Kernfächern Lesen, Schreiben, Mathematik, […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen: Fünf Ziele vor zwölf" Antibiotikaresistenzen: Fünf Ziele vor zwölf Infektionen vermeiden, Antibiotika mit Bedacht einsetzen – Das Bundesgesundheitsblatt widmet dem Thema Antibiotikaresistenz eine Schwerpunkt-Ausgabe.
Mehr erfahren zu: "Wie Adipositas den Geschmackssinn dämpft" Wie Adipositas den Geschmackssinn dämpft Fettleibigkeit beeinflusst den Geschmackssinn: US-amerikanische Wissenschaftler konnten belegeben, dass adipöse Mäuse 25 Prozent weniger Geschmacksknospen haben als schlanke Mäuse.
Mehr erfahren zu: "Simulation des Enzyms AsqJ zeigt neue Optionen für Wirkstoffherstellung" Simulation des Enzyms AsqJ zeigt neue Optionen für Wirkstoffherstellung Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt erstmals den molekularen Mechanismus des Enzyms AsqJ entschlüsselt. Einsatzmöglichkeiten sehen sie beispielsweise in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe.