Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie und zu Arztvisiten" Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie und zu Arztvisiten Die pädiatrische chronische Rhinosinusitis birgt beträchtliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Patienten sowie das Gesundheitssystem, jedoch bedarf die Epidemiologie dieser Erkrankung weitgehender Erläuterungen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen" Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Jährlich sterben laut WHO rund 700.000 Menschen an den Folgen von Antibiotikaresistenzen, in Deutschland sind es rund 6.000 Menschen, denen mit Antibiotika nicht gegen bakterielle Infekte geholfen werden kann.
Mehr erfahren zu: "Neandertaler: Rätsel um die langen Nasen gelöst" Neandertaler: Rätsel um die langen Nasen gelöst Die großen Nasen und langen Gesichter der Neandertaler könnten sich entwickelt haben, um die benötigte Sauerstoffzufuhr für den extrem aktiven Lebensstil der ausgestorbenen menschlichen Rasse zu gewährleisten.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz zur Bekämpfung von MRSA" Neuer Ansatz zur Bekämpfung von MRSA Forscher vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena haben zwei von Bakterien gebildete Stoffe identifiziert, die zusammen gegen den gefürchteten multiresistenten Krankenhauskeim MRSA wirksam sind.
Mehr erfahren zu: "Neue Professur „Auditorische Signalverarbeitung“ an der Fachhochschule Lübeck" Neue Professur „Auditorische Signalverarbeitung“ an der Fachhochschule Lübeck Die Lübecker Hörakustik-Studiengänge erhalten personelle Verstärkung in Forschung und Lehre. Prof. Tim Jürgens wechselte zum April dieses Jahres von Oldenburg an die Fachhochschule Lübeck.
Mehr erfahren zu: "Winzige Nanomaschine absolviert erfolgreich Probefahrt" Winzige Nanomaschine absolviert erfolgreich Probefahrt Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar in Bonn haben mit Kollegen aus den USA eine winzige Nanomaschine konstruiert, die sich auf einem Rad gezielt in eine bestimmte Richtung […]
Mehr erfahren zu: "Akustik-Forschung an der TU München im neuen reflexionsarmen Raum" Akustik-Forschung an der TU München im neuen reflexionsarmen Raum Eine Reise durch München: Aus dem Straßenlärm am Stachus mitten in einen Konzertsaal und weiter ins Vogelgezwitscher des Englischen Gartens. Im neuen reflexionsarmen Raum der Technischen Universität München (TUM) können […]
Mehr erfahren zu: "Protein ist schuld an Asthmaanfällen" Protein ist schuld an Asthmaanfällen Ein Forscherteam des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und des Institutes für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) hat gezeigt, dass allergisches Asthma durch die Überfunktion eines Proteins – Interleukin […]
Mehr erfahren zu: "Wie die Form der Ohren bestimmt, was wir hören" Wie die Form der Ohren bestimmt, was wir hören Wenn wir unsere Augen schließen, wissen wir, aus welcher Richtung ein Ton kommt. Die Form der Ohren bestimmt, wie der Schall in unser Innenohr reflektiert wird und ändert ihn dabei […]