Mehr erfahren zu: "DGP 2018: Neue Leitlinien für Asthma und COPD" DGP 2018: Neue Leitlinien für Asthma und COPD Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinien zu Asthma und COPD hat es viele evidenzbasierte Neuentwicklungen in Diagnostik und Therapie gegeben, die in Neufassungen der beiden Leitlinien eingeflossen sind. Beide wurden auf […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Menière: Erweiterung des Phänotyps" Morbus Menière: Erweiterung des Phänotyps Um klinische Subgruppen bei Patienten mit unilateralem Morbus Menière zu definieren, haben spanische Otolaryngologolen eine Clusteranalyse betreffender Patienten vorgenommen.
Mehr erfahren zu: "Immer dem Geräusch nach – Distanz zu Schallquellen feststellen" Immer dem Geräusch nach – Distanz zu Schallquellen feststellen Wie es gelingt, Schallquellen besser zu lokalisieren, zeigt eine Studie unter der Leitung von Lutz Wiegrebe, Professor am Department Biologie der LMU. Demnach hilft es Menschen, sich zu bewegen, um […]
Mehr erfahren zu: "Tonsillektomie und Leitlinien: Review beklagt Mangel an Evidenz" Tonsillektomie und Leitlinien: Review beklagt Mangel an Evidenz Ein Review beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Forschung bezüglich der Erstellung von Leitlinien geben – dabei hatten die Autoren speziell die Tonsillektomie im Blick.
Mehr erfahren zu: "Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen" Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen Beim Verlust des Geruchssinns mit zunehmendem Alter spielen nicht generelle Degenerationen im Nervensystem die tragende Rolle, sondern entscheidend sind lediglich einzelne Nervenzellen oder Klassen von Nerven.
Mehr erfahren zu: "Infektionen durch Staphylococcus aureus: Clindamycin versus Trimethoprim-Sulfamethoxazol" Weiterlesen nach Anmeldung Infektionen durch Staphylococcus aureus: Clindamycin versus Trimethoprim-Sulfamethoxazol Die bakterielle Besiedlung durch Staphylococcus aureus führt ein erhöhtes Risiko für Haut- und Schleimhautinfektion mit sich.
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Kein Risikofaktor für akute Atemwegsinfekte" Adipositas: Kein Risikofaktor für akute Atemwegsinfekte In der Vergangenheit ist die Adipositas zwar als Risikofaktor für schwerere Fälle der Influenza in Betracht gezogen worden, doch zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass sie keinen Faktor darstellt, der für […]
Mehr erfahren zu: "Augentropfen gegen Nasenbluten bei Morbus Osler" Augentropfen gegen Nasenbluten bei Morbus Osler Am letzten Februartag ist der Tag der seltenen Erkrankungen, wie etwa Morbus Osler. Am Universitätsklinikum Regensburg wird erforscht, ob ein Medikament gegen grünen Star ein Symptom der Erkrankung – massives […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Menière: Populationsbasierte Zahlen zur Inzidenz" Morbus Menière: Populationsbasierte Zahlen zur Inzidenz Eine aktuelle epidemiologische Studie hat die Inzidenzrate von Morbus Menière evaluiert und die Merkmale der Krankheitsfälle beschrieben.