Mehr erfahren zu: "Laryngeale Dystonie: Medikamentöse Therapie mit Natriumoxybat" Laryngeale Dystonie: Medikamentöse Therapie mit Natriumoxybat Wie eine aktuelle Studie zeigt, konnte Natriumoxybat bei Patienten mit laryngealer Dystonie eine – allerdings vorübergehende – Linderung der Symptome bewirken, welche die Sprachfunktion beeinträchtigen.
Mehr erfahren zu: "Reserveantibiotika im Visier" Reserveantibiotika im Visier Wie eine aktuelle Studie zeigen konnte, fördert der Einsatz bestimmter Breitbandantibiotika die Bildung von Resistenzen für Antibiotika anderer Wirkstoffklassen. Antibiotika verlieren durch bakterielle Resistenzmechanismen zunehmend ihre Wirksamkeit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) […]
Mehr erfahren zu: "CRISPR/Cas: Die Balance zwischen Effizienz und Sicherheit finden" CRISPR/Cas: Die Balance zwischen Effizienz und Sicherheit finden Forschende der ETH Zürich haben bei einer Anwendung der Genschere CRISPR/Cas eine gravierende Nebenwirkung aufgedeckt. Das Molekül AZD7648, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche des Genoms.
Mehr erfahren zu: "Mit besserem Geschmack durch die Tumortherapie" Mit besserem Geschmack durch die Tumortherapie Während einer Tumortherapie treten häufig Geschmacksstörungen auf, die den Ernährungszustand der Patienten beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zum Therapie-Abbruch führen. Maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen sollen helfen.
Mehr erfahren zu: "Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben: Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potenzial" Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben: Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potenzial DZMZ-Forschende haben 28 Actinomyceten chararkterisiert: Alle wirken abtötend auf eine Auswahl von anderen Bakterien und Hefen, darunter auch antbiotikaresistente Keime.
Mehr erfahren zu: "Ausmaßbestimmung in Dossierbewertungen: Hat sich die IQWiG-Methodik bewährt?" Ausmaßbestimmung in Dossierbewertungen: Hat sich die IQWiG-Methodik bewährt? Werden die erwarteten Effektgrößen für die Zusatznutzen-Ausmaße tatsächlich in den meisten Fällen erreicht? Das wurde in einem nun veröffentlichten Arbeitspapier untersucht – anhand von mehr als 1000 Ergebnissen aus gut […]
Mehr erfahren zu: "Neue Methode für das Design künstlicher Proteine" Neue Methode für das Design künstlicher Proteine Ein internationales Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich große neue Proteine am Computer besser als bisher entwerfen und im Labor mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen.
Mehr erfahren zu: "Signalübertragung: Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach" Signalübertragung: Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach Einem Forscherteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen – […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsbedingte Mangelernährung als tödliches Risiko: Ernährungsmediziner fordern umfassende Maßnahmen" Krankheitsbedingte Mangelernährung als tödliches Risiko: Ernährungsmediziner fordern umfassende Maßnahmen Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern betrifft jeden vierten bis fünften Patienten und bleibt oft unbehandelt. Mit fatalen Folgen: Die Sterblichkeit Betroffener ist laut Experten um das Dreifache erhöht.