Mehr erfahren zu: "Datensicher und effizient – Künstliche Intelligenz für klinische Studien" Datensicher und effizient – Künstliche Intelligenz für klinische Studien Das Projekt DATACARE widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich klinischer Studien. Ein Bestandteil ist das Patient-Trial-Matching (PTM).
Mehr erfahren zu: "Sepsis: Eine unterschätzte Gefahr im Rettungsdienst" Sepsis: Eine unterschätzte Gefahr im Rettungsdienst Eine Sepsis wird vom Rettungsdienst häufig übersehen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Sepsis-Stiftung fordert Konsequenzen.
Mehr erfahren zu: "Algorithmen können Tumore erkennen" Algorithmen können Tumore erkennen Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat.
Mehr erfahren zu: "BMBF fördert geschlechtersensible Medizin" BMBF fördert geschlechtersensible Medizin Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, um den „Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung zu reduzieren. Förderanträge können bis zum 9. Januar 2025 […]
Mehr erfahren zu: "Patientensicherheit im Fokus der 57. HNO-Fortbildungsveranstaltung" Patientensicherheit im Fokus der 57. HNO-Fortbildungsveranstaltung Am Abend des 30. Oktober 2024 wurde die 57. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte im Congress Center Rosengarten Mannheim feierlich eröffnet. Leitthema ist in diesem Jahr „Mehr Sicherheit, weniger Komplikationen – Strategien […]
Mehr erfahren zu: "Projekt SYNTHIA: Generierung synthetischer Daten für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin" Projekt SYNTHIA: Generierung synthetischer Daten für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin Im Projekt SYNTHIA sollen innovative Verfahren synthetische Patientendaten erzeugen. Die Innovative Health Initiative (IHI), ein Zusammenschluss forschender Pharma- und Medizintechnikunternehmen in Kooperation mit der Europäischen Union, fördert das Projekt.
Mehr erfahren zu: "Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen" Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen Sprachwissenschaftler aus Wien, Zürich und Tokio zeigen, dass Babys bereits kurz nach der Geburt komplexe Abfolgen von Tönen erlernen können, die wie in der Sprache Regeln folgen. Damit ist ihnen […]
Mehr erfahren zu: "KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag" KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Kliniken und Patientenversorgung eingesetzt. Aber inwiefern beeinflusst KI tatsächlich die Arbeitsabläufe? Eine umfassende Analyse bestehender Studien liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren" Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen neuen Mechanismus der DNA-Schadensantwort identifiziert.