Mehr erfahren zu: "Erdnussallergie: Britische Leitlinie zur Desensibilisierung verfügbar" Erdnussallergie: Britische Leitlinie zur Desensibilisierung verfügbar Basierend auf Fokusgruppen mit Kindern und Jugendlichen mit Erdnussallergie haben Expertinnen und Experten Leitlinien für Kliniker veröffentlicht, die im britischen National Health Service arbeiten, um diese zu unterstützen, eine orale […]
Mehr erfahren zu: "Warum manche Tumore gegen Zelltherapien resistent sind" Warum manche Tumore gegen Zelltherapien resistent sind Mit 4,8 Mio. Euro fördert das Forschungsförderprogramm des Landes Hessen, LOEWE, einen Forschungsverbund unter Federführung der Goethe-Universität. Der LOEWE-Schwerpunkt CARISMa forscht an neuen Therapien, die mit CAR-T-Zellen therapieresistente Krebsarten behandeln […]
Mehr erfahren zu: "Adrenalin-bindender Rezeptor: Leipziger Biophysiker entschlüsseln Funktionsweise" Adrenalin-bindender Rezeptor: Leipziger Biophysiker entschlüsseln Funktionsweise Wissenschaftler der Universität Leipzig ist es gelungen, den Mechanismus der Signalübertragung durch einen Adrenalin-bindenden Rezeptor auf atomarer Ebene nachzuverfolgen. Mit diesen Ergebnissen könnten Forscher zukünftig gezielter Nebenwirkungen bei der Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "Kältebedingte Asthmaverschlechterungen bei Kindern: Besser verstehen dank neuer Ergebnisse aus Biomarker-Forschung" Kältebedingte Asthmaverschlechterungen bei Kindern: Besser verstehen dank neuer Ergebnisse aus Biomarker-Forschung Viele Eltern von Kindern mit Asthma wissen, dass es einen Zusammenhang zwischen niedrigeren Umgebungstemperaturen und Exazerbationen gibt. An eindeutigen wissenschaftlichen Belegen für diesen Zusammenhang fehlte es bislang jedoch.
Mehr erfahren zu: "Neue Waffen gegen respiratorische Viren" Neue Waffen gegen respiratorische Viren Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten Viruserkrankungen der Atemwege beim Menschen verursachen.
Mehr erfahren zu: "Gehirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake" Gehirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie zwei Hirnareale identifiziert, die […]
Mehr erfahren zu: "Hörstatus bei Akustikusneurinom mit Radiomics prognostizieren" Hörstatus bei Akustikusneurinom mit Radiomics prognostizieren Abwarten oder operieren bei Akustikusneurinom? Für die Entscheidung ist auch der Hörstatus ausschlaggebend. Die Radiomics-Analyse von Bildgebungsdaten kann den Hörstatus von Patienten mit Akustikusneurinom vorhersagen, so das Ergebnis einer koreanischen […]
Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Erkrankungen: Neues Verständnis von Altern und Krankheitsrisiko mithilfe der Proteinaggregationsuhr" Altersbedingte Erkrankungen: Neues Verständnis von Altern und Krankheitsrisiko mithilfe der Proteinaggregationsuhr Könnte die Messung von Proteinverklumpungen in unseren Zellen ein neuer Ansatz sein, um das Risiko für altersbedingte Krankheiten zu bestimmen? Prof. Dorothee Dormann und Prof. Edward Lemke von der Johannes […]
Mehr erfahren zu: "Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz" Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz Der Verlauf von Infektionen mit SARS-CoV-2 hängt auch von den Immunreaktionen der Infizierten ab. Forschende haben mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifiziert, die für milde beziehungsweise schwere Verläufe typisch sind.