Mehr erfahren zu: "Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt" Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt T-Helferzellen (Th-Zellen) lassen sich in der Stärke ihrer Prägung unterscheiden und unterschiedlich gut umprogrammieren lassen. Das eröffnet neue Therapieoptionen für entzündliche und autoimmune Erkrankungen sowie Immunzelltherapien.
Mehr erfahren zu: "Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane" Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie Forschende des Instituts für Hirnforschung der Universität Zürich (UZH) […]
Mehr erfahren zu: "Neue Biomarker ermöglichen personalisiertes Impf-Schema gegen saisonale Influenza" Neue Biomarker ermöglichen personalisiertes Impf-Schema gegen saisonale Influenza Die Wirksamkeit einer Influenza-Impfung variiert erheblich in Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Vakzins und von Patientenmerkmalen. Dabei spielt die Wirtsimmunität eine große Rolle.
Mehr erfahren zu: "Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt" Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt Neue Forschungsergebnisse aus der Schweiz führen nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Immunsystems, sondern könnten auch zu besseren Krebstherapien beitragen. Es geht um den Unterschied zwischen Effektorzellen und Gedächtniszellen.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselerkenntnisse über Plasmazellen des Knochenmarks und langanhaltende Immunität" Schlüsselerkenntnisse über Plasmazellen des Knochenmarks und langanhaltende Immunität Eine Studie von Forschenden des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, hat ein neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Zytokine, insbesondere Interleukin 21 (IL-21), die lang anhaltende humorale Immunität nach einer Impfung beeinflussen. Dies […]
Mehr erfahren zu: "Behandlungserwartung in der Therapie nutzen: Erneute Förderung des SFB" Behandlungserwartung in der Therapie nutzen: Erneute Förderung des SFB Ein von der Universität Duisburg-Essen koordinierter Sonderforschungsbereich (SFB) geht dem Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen auf den Grund. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Infektion" SARS-CoV-2: Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Infektion Wie genau gelingt es SARS-CoV-2-Partikeln, in Wirtszellen einzudringen? Forschende haben zeigen können, wie das Protein TMPRSS2 als Helfershelfer agiert, um das Virus über den Rezeptor ACE2 ins Zellinnere zu bringen.
Mehr erfahren zu: "TMF: Einwilligungsfreie Forschungsnutzung von Gesundheitsdaten trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung" TMF: Einwilligungsfreie Forschungsnutzung von Gesundheitsdaten trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung Mehr als 86 Prozent der Deutschen wären damit einverstanden, wenn Gesundheitsdaten künftig auch ohne Einwilligung der Betroffenen für öffentlich geförderte medizinische Forschung verwendet würden. Jedoch unter der Voraussetzung, dass Datennutzung […]
Mehr erfahren zu: "Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin" Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin An dem neuen, interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Knowledge Infusion and Extraction for Explainable Medical AI“ (KEMAI) der Universität Ulm forschen ab 2025 insgesamt 27 Promovierende an der Schnittstelle von Informatik, Medizin und […]