Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA" Post-COVID-Syndrom zeigt sich in der DNA Bei Menschen, die unter Post-COVID leiden, zeigen bestimmte Gene veränderte Methylierungsmuster, so das Ergebnis einer schwedischen Studie. Betroffen sind unter anderem mit dem Geruchs- und Geschmackssinn assoziierte Gene.
Mehr erfahren zu: "Gesichtsverletzungen bei ukrainischen Flüchtlingen: Wie MKG-Chirurgen die Schluck-, Kau- und Sprechfunktion wiederherstellen" Gesichtsverletzungen bei ukrainischen Flüchtlingen: Wie MKG-Chirurgen die Schluck-, Kau- und Sprechfunktion wiederherstellen
Mehr erfahren zu: "Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis: Einblicke in die Evolution, Entstehung und Entwicklung unserer Immunität" Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis: Einblicke in die Evolution, Entstehung und Entwicklung unserer Immunität
Mehr erfahren zu: "Medikamente im Alter: Videoanalyse zeigt Anwendungsfehler" Medikamente im Alter: Videoanalyse zeigt Anwendungsfehler Die Einnahme von Medikamenten funktioniert leider nicht immer so gut, wie sie sollte: Tabletten werden mit dem Obstmesser in ungleiche Hälften zerteilt und Tropfen ohne Lesebrille auf den Löffel gezählt. […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus" Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt. Ist die Aktivität von TBK1 durch Mutationen gestört, zeigen […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein Stoffwechselprodukt zu Entzündung und Krankheit führen kann" Wie ein Stoffwechselprodukt zu Entzündung und Krankheit führen kann Die Anhäufung des Stoffwechselproduktes Fumarat im Mitochondrium kann Entzündungen im Zusammenhang mit menschlichen Krankheiten wie Krebs und Autoimmunerkrankungen auslösen. Eine Studie dazu wurde kürzlich in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über das bakterielle Immunsystem" Neue Erkenntnisse über das bakterielle Immunsystem Ein Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt einen bislang unbekannten Mechanismus, mit dem Bakterien die Aufnahme fremder und potenziell schädlicher Erbinformationen selektiv abwehren können.
Mehr erfahren zu: "Weniger Pneumonien in Krankenhäusern: So bringen Maßnahmen Erfolg" Weniger Pneumonien in Krankenhäusern: So bringen Maßnahmen Erfolg Pneumonien bei nichtbeatmeten Krankenhauspatienten sind häufig und eine belastende Komplikation. In einem Studienprojekt ist es am Universitätsspital Zürich (USZ; Schweiz) gelungen, die Fälle mit gezielten Maßnahmen um 31 Prozent zu […]