Mehr erfahren zu: "Von der Natur inspiriert: Bakterien „mundtot“ machen" Von der Natur inspiriert: Bakterien „mundtot“ machen Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle – Bildung von Biofilmen wird verhindert.
Mehr erfahren zu: "Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung" Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung
Mehr erfahren zu: "Infektionsforschung: Antikörper verhindern Infektion von Zellen" Infektionsforschung: Antikörper verhindern Infektion von Zellen An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forscher der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum Frankfurt, des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen und der Universität Oslo erstmals demonstriert, dass Antikörper gegen bestimmte Oberflächenproteine von […]
Mehr erfahren zu: "HNO-Kongress befasst sich mit neuen Wegen der Zusammenarbeit" HNO-Kongress befasst sich mit neuen Wegen der Zusammenarbeit
Mehr erfahren zu: "Das Zellskelett hält die Eintrittspforte für Bakterien geschlossen" Das Zellskelett hält die Eintrittspforte für Bakterien geschlossen
Mehr erfahren zu: "Dreidimensionale Molekülstruktur des B-Zell-Rezeptors entschlüsselt" Dreidimensionale Molekülstruktur des B-Zell-Rezeptors entschlüsselt
Mehr erfahren zu: "Neues WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz am RKI" Neues WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz am RKI
Mehr erfahren zu: "Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren" Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren
Mehr erfahren zu: "Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs" Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs