Mehr erfahren zu: "Humboldt-Universität und Charité erhalten Forschungsbau für Optobiologie" Humboldt-Universität und Charité erhalten Forschungsbau für Optobiologie Der Wissenschaftsrat hat den gemeinsamen Antrag zur Förderung eines neuen Forschungsbaus in Höhe von rund 69 Millionen Euro empfohlen. Auf Basis dieser Empfehlung entscheidet die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und […]
Mehr erfahren zu: "Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt" Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt In einer umfangreichen bioinformatischen Analyse von rund 170.000 bakteriellen Genomen konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass bisher nur drei Prozent des genetischen Potenzials für mikrobielle Naturstoffe – chemisch diverse bakterielle […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Halle: Koordination eines Modellierungsnetzwerkes zu Ausbreitungsdynamiken von Infektionskrankheiten" Universitätsmedizin Halle: Koordination eines Modellierungsnetzwerkes zu Ausbreitungsdynamiken von Infektionskrankheiten Zur Stärkung der Modellierungskompetenz in Bezug auf schwere Infektionskrankheiten in Deutschland fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sechs Forschungsverbünde und eine übergeordnete Koordinierungsstelle. Diese Koordinierungsstelle wird unter Federführung […]
Mehr erfahren zu: "Wie Herpesviren aufwachen" Wie Herpesviren aufwachen Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Würzburger Forschungsteam im Journal „Nature“.
Mehr erfahren zu: "DFG verlängert zellulär-onkologische Forschungsgruppe an der Universitätsmedizin Göttingen" DFG verlängert zellulär-onkologische Forschungsgruppe an der Universitätsmedizin Göttingen Forschungsgruppe der UMG „Chromosomen-Instabilität: Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion“ wird für weitere drei Jahre gefördert.
Mehr erfahren zu: "Neue Werkzeuge gegen Krankenhausinfektionen?" Neue Werkzeuge gegen Krankenhausinfektionen? Ein Forschungsteam hat einen neuen Ansatz für die Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Staphylokokken vorgestellt. Er basiert auf einem synthetischen Peptid, das die Kommunikation der Bakterien, das „Quorum Sensing“, blockiert […]
Mehr erfahren zu: "Mye-InfoBank: Neues Netzwerk möchte verborgenen Datenschatz heben" Mye-InfoBank: Neues Netzwerk möchte verborgenen Datenschatz heben Ein überaktives Immunsystem beeinflusst verschiedenste Erkrankungen: Infektionen, aber auch Krebserkrankungen und chronisch-entzündliche Erkrankungen. Myeloische Immunzellen wirken sich dabei entscheidend auf den Krankheitsverlauf aus.
Mehr erfahren zu: "Verhören beginnt schon in den Ohren" Verhören beginnt schon in den Ohren Oldenburger Forscherinnen haben den Code entdeckt, mit dem ähnlich klingende Laute, die im Alltag schnell missverstanden werden, bei Mongolischen Wüstenrennmäusen in Nervenreize umgewandelt werden. Das könnte ein vielversprechender Ansatz für […]
Mehr erfahren zu: "Nicht nur ungünstig für die Ohren: Lärm belastet Herz und Kreislauf" Nicht nur ungünstig für die Ohren: Lärm belastet Herz und Kreislauf Lärm kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweislich erhöhen. Darauf weist Prof. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) zum heutigen „Tag gegen den Lärm“ […]