Mehr erfahren zu: "Studie: Digitale Versorgung von Lungenpatienten hat sich in der Pandemie bewährt" Studie: Digitale Versorgung von Lungenpatienten hat sich in der Pandemie bewährt Der Schutz bestimmter Patientengruppen, für die eine SARS-CoV-2-Infektion besonders gefährlich gewesen wäre, stand zu Beginn der Pandemie im Vordergrund. Zu diesen Gruppen zählten Menschen mit bestimmten Lungenerkrankungen wie etwa Asthma […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie: Checkpoint-Immuntherapie wirkt auf Interaktionsebene zwischen Killer-T- und dendritischen Zellen" Immuntherapie: Checkpoint-Immuntherapie wirkt auf Interaktionsebene zwischen Killer-T- und dendritischen Zellen Wächterzellen des Immunsystems sind essenziell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie auch eine wichtige Rolle bei Immuntherapien gegen Krebs und chronische Virusinfektionen spielen.
Mehr erfahren zu: "Rekonstruktion von Gensequenzen: Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen" Rekonstruktion von Gensequenzen: Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um Virenstämme miteinander vergleichen zu können. Bei herkömmlichen Methoden treten häufig […]
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt" Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt Der A2A-Rezeptor reguliert, mit welcher Vehemenz das angeborene Immunsystem gegen kranke Zellen vorgeht. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können, wie ein Hemmstoff an den Rezeptor bindet. Die […]
Mehr erfahren zu: "Wie kann Naturheilkunde die Krebstherapie unterstützen?" Wie kann Naturheilkunde die Krebstherapie unterstützen? Der Fachbereich Integrative Medizin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) sucht Studienteilnehmer, die ihre onkologische Behandlung durch naturheilkundliche Verfahren unterstützen möchten. Am Beratungsprogramm CCC-integrativ beteiligen […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Möglicherweise führen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten zu unterschiedlichen Symptomen" Long-COVID: Möglicherweise führen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten zu unterschiedlichen Symptomen Patienten mit Long-COVID, die sich mit der Alpha-Variante von SARS-CoV-2 infiziert haben, leiden möglicherweise an anderen neurologischen und psychischen Symptomen als solche, deren Erkrankung durch die ursprünglichen Form von SARS-CoV-2 […]
Mehr erfahren zu: "Gesellschaftlich relevante Forschungsfragen für die Wissenschaft generieren" Gesellschaftlich relevante Forschungsfragen für die Wissenschaft generieren Neue Erkenntnisse zeigen, dass die stärkere Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die frühen Phasen von Forschungsstudien der Schlüssel zu neuen, innovativen Perspektiven und zur Förderung wirkungsvoller Forschung sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Tiefer Blick in die Trickkiste von Bakterien" Tiefer Blick in die Trickkiste von Bakterien Prof. Cynthia Sharma erforscht, wie Bakterien sich an ihre Umwelt anpassen, und hat dabei RNA-bindende Proteine im Blick, über die wenig bekannt ist. Dafür hat sie einen mit zwei Millionen […]
Mehr erfahren zu: "Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz" Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz Die Behandlung von Pilzinfektionen wird häufig durch die Ausbildung einer Toleranz gegenüber Arzneimitteln erschwert. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick Institute (Großbritannien) hat eine Ursache […]