Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Zahl der Krebsdiagnosen ist in der Dekade vor COVID-19 stetig angestiegen" Zi-Studie: Zahl der Krebsdiagnosen ist in der Dekade vor COVID-19 stetig angestiegen Bei 3,3 Millionen gesetzlich Versicherten ist im Jahr 2019 eine Krebsdiagnose gestellt worden. Männer waren stärker betroffen als Frauen, wie aus einer aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung […]
Mehr erfahren zu: "Der Architektur von Krebszellen auf der Spur" Der Architektur von Krebszellen auf der Spur Zwei neue Großgeräte für die Massenspektronomie für 2,5 Mio. Euro am Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen ermöglichen neue, exakte Einblicke in Krebs-Gewebeproben.
Mehr erfahren zu: "Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität" Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität Infektionen mit dem neuen Coronavirus oder Impfungen dagegen führen zu starken Antikörperreaktionen gegen SARS-CoV-2. Immunreaktionen gegen andere menschliche Coronaviren, die meist nur zu harmlosen Erkältungen führen, verleihen ebenfalls einen gewissen […]
Mehr erfahren zu: "Krebszellen fördern je nach Beschaffenheit Metastasen und Therapieresistenz" Krebszellen fördern je nach Beschaffenheit Metastasen und Therapieresistenz Eine Zelltransformation namens EMT befähigt Krebszellen, sich vom Tumor zu lösen und andernorts Metastasen zu bilden. Dieser Umwandlungsprozess läuft aber nicht immer vollständig ab. Forschende der Universität Basel konnten nun […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund SARSCoV2Dx: Mit neuen Verfahren für die nächste Viruspandemie gewappnet sein" Forschungsverbund SARSCoV2Dx: Mit neuen Verfahren für die nächste Viruspandemie gewappnet sein Das Universitätsklinikum Jena koordiniert ein jetzt startendes Verbundprojekt zur schnelleren Diagnostik viraler Atemwegsinfektionen. In dem Forschungsvorhaben sollen anhand von COVID-19 Methoden und Technologien zur Früherkennung entwickelt werden.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 infiziert Stützzellen im Riechepithel von COVID-19-Patienten" SARS-CoV-2 infiziert Stützzellen im Riechepithel von COVID-19-Patienten Das Coronavirus scheint keine Nervenzellen im Riechepithel und im Riechkolben zu infizieren, sondern nur die Stützzellen, wie eine aktuelle Studie belegt.
Mehr erfahren zu: "Stefan Plontke Ehrenmitglied der österreichischen HNO-Gesellschaft" Stefan Plontke Ehrenmitglied der österreichischen HNO-Gesellschaft Anlässlich des 65. Österreichischen HNO-Kongresses hat die Österreichische Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Prof. Stefan Plontke für die Erforschung und Behandlung von Erkrankungen des Innenohres, des Mittelohres, des Schläfenbeines und […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Proteom von Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert" Wie das Proteom von Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert Wie verschiedene Arzneistoffe auf das auf das Proteom von Pseudomonas aeruginosa wirken, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Die Ergebnisse sollen zum einen Erkenntnisse zur Entwicklung von Resistenzen […]
Mehr erfahren zu: "Aspergillose: Pangenom von A. fumigatus weist den Weg zu möglichen neuen Therapieansätzen" Aspergillose: Pangenom von A. fumigatus weist den Weg zu möglichen neuen Therapieansätzen Aspergillus fumigatus ist ein in der Umwelt weit verbreiteter Pilz. Er verursacht bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen, während eng verwandte Pilzarten harmlos sind. Ein internationales Forscherteam hat nun die große genetische […]