Mehr erfahren zu: "Immunologie in der HNO-Medizin – HNO-Fachkongress findet als Präsenzveranstaltung statt" Immunologie in der HNO-Medizin – HNO-Fachkongress findet als Präsenzveranstaltung statt Nach dem coronabedingten Kongressausfall im vergangenen Jahr findet die 54. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte vom 28. bis 30. Oktober 2021 im Congress Center Rosengarten Mannheim als Präsenzveranstaltung statt.
Mehr erfahren zu: "HNO-Experte warnt vor leichtfertiger Verschreibung von Antibiotika" HNO-Experte warnt vor leichtfertiger Verschreibung von Antibiotika „Bei Infektionen der oberen Atemwege, die sich durch Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Hals- und Ohrenschmerzen äußern, werden nach wie vor zu oft Antibiotika verschrieben,“ betont Prof. Bernhard Olzowy, Landsberg am Lech. […]
Mehr erfahren zu: "Gewebeproben zellgenau ausschneiden" Gewebeproben zellgenau ausschneiden Ein neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System ermöglicht in der Forschung am Universitätsklinikum Jena genomische, proteomische und metabolomische Analysen mit höchster räumlicher Auflösung. Das System wurde von der Thüringer Aufbaubank mit 300.000 Euro […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19 und Anosmie: Erholung bei Jüngeren wahrscheinlicher" COVID-19 und Anosmie: Erholung bei Jüngeren wahrscheinlicher Bei Verlust von Geruchs- oder Geschmacksinn durch COVID-19 können vier von fünf Betroffenen nach sechs Monaten wieder riechen und schmecken. Laut einer aktuellen Studie ist es für unter 40-Jährige wahrscheinlicher, […]
Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften veröffentlichen erste Patientenleitlinie zu Long- und Post-COVID" Fachgesellschaften veröffentlichen erste Patientenleitlinie zu Long- und Post-COVID Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen: Zehn bis 15 Prozent der Patientinnen und Patienten klagen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 über anhaltende Symptome – mehr als 200 an der Zahl. Betroffene wissen häufig […]
Mehr erfahren zu: "Ein unverzichtbarer Boxenstopp für die Kopiermaschine der Gene" Ein unverzichtbarer Boxenstopp für die Kopiermaschine der Gene Auf dem Enzymkomplex, der Gene von der DNA abliest, fahren andere Proteine „Huckepack“ bis zu ihrem Einsatzort. Essenziell ist dafür das Protein BRD4, an das die Faktoren während einer Arbeitspause […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetische Kontrolle des angeborenen Immunsystems" Epigenetische Kontrolle des angeborenen Immunsystems Das angeborene Immunsystem des Menschen ist in der Lage, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten zu erkennen und unschädlich zu machen. Es erkennt diese Erreger unter anderem anhand ihrer RNA […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme" Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme Um die Entstehung von Biofilmen zu steuern, bildet das Protein RemA einen Ring, um den sich die DNA wickelt. Ein Team aus der Marburger Biologie und Chemie beschreibt diese Entdeckung […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung bei Krebs: Art der Krebstherapie beeinflusst Impfantwort" COVID-19-Impfung bei Krebs: Art der Krebstherapie beeinflusst Impfantwort Krebspatientinnen und -patienten haben ein erhöhtes Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen und schwere COVID-19-Verläufe. Die COVID-19-Impfung wird generell für Krebspatientinnen und -patienten empfohlen, allerdings weiß man bisher wenig darüber, wie gut diese […]