Mehr erfahren zu: "Studie zu Gesundheit und Einkommen in Deutschland: Der Osten hat aufgeholt" Studie zu Gesundheit und Einkommen in Deutschland: Der Osten hat aufgeholt Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West bei der Lebenserwartung und auch im Einkommen kleiner geworden. Anfang der 1990er-Jahre dagegen waren die neuen Bundesländer nicht […]
Mehr erfahren zu: "Für freien Zugang zu Wissen" Für freien Zugang zu Wissen Ein neues Internetportal zur kostenlosen Informations- und Kompetenzvermittlung sowie Vernetzung im Bereich Open Access ersetzt ein seit 2007 bestehendes Angebot.
Mehr erfahren zu: "Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her" Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her Forschende der Universität Ulm konnten mit Hilfe gentechnisch veränderter Bodenbakterien (Corynebacterium glutamicum) antimikrobielle Wirkstoffe in Reinform herstellen. Diese Bacteriocine könnten als Antibiotika-Alternative eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "ESMO Congress 2021: Frühe Anzeichen für die Wirksamkeit neuer zielgerichteter Substanzen und Immuntherapien bei mehreren Krebstypen" ESMO Congress 2021: Frühe Anzeichen für die Wirksamkeit neuer zielgerichteter Substanzen und Immuntherapien bei mehreren Krebstypen Daten aus frühen klinischen Studien, die auf dem ESMO Congress 2021 vorgestellt wurden, deuten darauf hin, dass neue Krebstherapien mit einem klaren Schwerpunkt auf der Präzisionsmedizin in Sicht sind.
Mehr erfahren zu: "Wer an Asthma leidet, könnte möglicherweise von einer Achtsamkeits-App profitieren" Wer an Asthma leidet, könnte möglicherweise von einer Achtsamkeits-App profitieren Eine Achtsamkeits-App auf dem Smartphone kann einer neuen Studie zufolge nach nur drei Monaten der Anwendung bei Menschen mit Asthma zu einer Besserung der Symptome und der Lebensqualität führen.
Mehr erfahren zu: "Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung" Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert mit einer neuer Förderlinie für Medical Scientists zwei Kollegs in Essen und Münster. In Essen steht die Entdeckung neuer Tumormarker und Therapieoptionen im Fokus, in Münster […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Stutzen des Zytoskeletts die Zelle bewegt" Wie das Stutzen des Zytoskeletts die Zelle bewegt Ein interdisziplinäres Team hat einen bisher unbekannten Mechanismus aufgedeckt, der erklärt, wie das Kappen von alten Aktinfilamenten das Wachstum neuer Filamente fördert. So werden die Struktur und die Funktion des […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Modellrechnungen: Genesene bleiben lange geschützt" COVID-19-Modellrechnungen: Genesene bleiben lange geschützt Durch neue Daten, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Impfstatus unterscheiden, können Simulationsmodelle deutlich verbessert werden – und bringen wichtige neue Ergebnisse.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar" Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar Ein Team von der Universität Freiburg hat erstmals an Säugetieren nachgewiesen, dass sich anhand von Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dabei dem Antibiotikagehalt […]