Mehr erfahren zu: "Resistenzen gegen eine neue Wirkstoffkombination schon vor dem Einsatz in Deutschland nachweisbar" Resistenzen gegen eine neue Wirkstoffkombination schon vor dem Einsatz in Deutschland nachweisbar Enterobakterien wie Escherichia coli sind gefürchtete Krankenhauskeime, die schwere Infektionen verursachen können. Die Infektionsgefahr wächst, denn sie werden zunehmend resistent gegen eine Gruppe von Antibiotika, die eigentlich die entscheidende Reserve […]
Mehr erfahren zu: "Neue Optionen für nachhaltige Antibiotikatherapie" Neue Optionen für nachhaltige Antibiotikatherapie Ein Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich die Wirksamkeit verfügbarer Antibiotika durch die sequenzielle Gabe nah verwandter Wirkstoffe erhalten lässt.
Mehr erfahren zu: "Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2" Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungs-Coronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch nach einer Impfung.
Mehr erfahren zu: "Hobit macht Immunzellen zu Killern" Hobit macht Immunzellen zu Killern In einer aktuellen Veröffentlichung haben Forschende untersucht, wie unreife angeborene lymphoide Zellen (ILCs) zu Effektorzellen werden. Sie stellten dabei fest, dass es innerhalb der ILC vom Typ 1 spezialisierte Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Immunität gegen SARS-CoV-2: Andockstelle des Spikeproteins ist die Achillesferse des Virus" Immunität gegen SARS-CoV-2: Andockstelle des Spikeproteins ist die Achillesferse des Virus Rund zwanzig Prozent der von COVID-19 genesenen Menschen entwickeln keinen Immunschutz gegen SARS-CoV-2. Zu diesem Resultat kommt ein Forschungsteam der MedUni Wien.
Mehr erfahren zu: "Seifenmoleküle öffnen Proteinkanäle aus der Bakterienmembran" Seifenmoleküle öffnen Proteinkanäle aus der Bakterienmembran Bestimmte Kanalproteine in Bakterien werden durch Seifenmoleküle reversibel geöffnet. Die Kanäle sind medizinisch interessant, da sie zu den Abwehrmechanismen von Bakterien gehören.
Mehr erfahren zu: "Wie Mikroben ein Klinikzimmer erobern" Wie Mikroben ein Klinikzimmer erobern Forschende aus Jena und Berlin untersuchten, wie Bakterien Stationszimmer in einem Klinikneubau besiedeln und analysierten die Keime auf Gensequenzen, die die Antibiotikaresistenzen vermitteln.
Mehr erfahren zu: "Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika" Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika Forschende der Universität Hamburg haben das Membranprotein FoxB bei Pseudomonas aeruginosa untersucht und herausgefunden, dass es daran beteiligt ist, Eisen von der Umwelt in die Bakterien zu transportieren.
Mehr erfahren zu: "Information und Wissen haben heilsame Wirkung" Information und Wissen haben heilsame Wirkung Ein Forschungsteam der Universität Trier hat in einer Metaanalyse gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein.