Mehr erfahren zu: "Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika" Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika Große Nachfrage nach neuen antimikrobiellen Wirkstoffen einerseits, eklatanter Mangel an Forschungsinvestitionen andererseits: Die Forschungsallianz IRAADD stellt zukunftsweisende Strategien vor.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Mutiertes Abwehrgen erhöht Infektionsrisiko" Vogelgrippe: Mutiertes Abwehrgen erhöht Infektionsrisiko Warum es Vogelgrippeviren gelingt, die Immunabwehr von manchen Menschen zu überwinden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Freiburg.
Mehr erfahren zu: "Bedenkliche Bakterien schwimmen mit" Bedenkliche Bakterien schwimmen mit Die Zahl antibiotikaresistenter Erreger nimmt in Gewässern zu. Ein internationales Team hat Erregertypen analysiert und ihre Häufigkeit in 274 europäischen Süßwasserseen erfasst.
Mehr erfahren zu: "Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert" Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert HIRI und JMU Würzburg erstellen ersten RNA-Atlas des Fusobacterium nucleatum. Der Mundhöhlenkeim ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen.
Mehr erfahren zu: "Forscher finden ideale Methode für Suche von Körperzellen nach Krankheitserregern und Tumorzellen" Forscher finden ideale Methode für Suche von Körperzellen nach Krankheitserregern und Tumorzellen Abwehrzellen müssen möglichst schnell dorthin gelangen, wo zum Beispiel Krankheitserreger eindringen oder Tumorzellen wuchern. Auf der Suche nach solchen Feinden nutzen die Zellen chemische Markierungen als Wegmarken.
Mehr erfahren zu: "Zelluläre Filamente im Takt" Zelluläre Filamente im Takt Ein neues Modell beschreibt die Koordination schlagender Flimmerhärchen und erlaubt es ihr funktionelles Verhalten vorherzusagen.
Mehr erfahren zu: "Anatomie-Studie der MedUni Wien: Korrekte Durchführung von Corona-Abstrichen" Anatomie-Studie der MedUni Wien: Korrekte Durchführung von Corona-Abstrichen Bei Nasen-Rachen-Abstrichen im Zuge von COVID-19-Tests kommt es auf die richtige Durchführung an. Im Rahmen einer systematischen anatomischen Studie haben Forschende an der MedUni Wien die konkreten Voraussetzungen sowie Orientierungshilfen […]
Mehr erfahren zu: "Infektionsforschung auf Spitzenniveau" Infektionsforschung auf Spitzenniveau Prof. Dunja Bruder hat sich schon frühzeitig auf die Erforschung von Immunantworten gegen Lungenerreger. Heute helfen ihre Erkenntnisse, auch das neue Corona-Virus besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion" SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion Wie gelingt es SARS-CoV-2, sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“ macht.