Mehr erfahren zu: "Vom Schalten und Walten in Bakterien" Vom Schalten und Walten in Bakterien Frankfurter Forschende liefern neue Erkenntnisse über einen bakteriellen Genschalter am Ribosom: Nur seine Wechselwirkung mit einem ribosomalen Protein sorgt für den Fortbestand des Bakteriums.
Mehr erfahren zu: "Therapie des Ösophaguskarzinoms: Europäische Zulassung für neue Behandlungsoption" Weiterlesen nach Anmeldung Therapie des Ösophaguskarzinoms: Europäische Zulassung für neue Behandlungsoption Eine aktuelle Studie berichtet über eine adjuvanten Immuntherapie als eine neue und erfolgversprechende Therapieoption für Patienten mit rezidivierendem Speiseröhrenkrebs oder einem Karzinom im Bereich des oberen Magens. Die neue Therapie […]
Mehr erfahren zu: "Disease Interception: Krankheiten im Keim ersticken" Disease Interception: Krankheiten im Keim ersticken „Disease Interception“ ist ein neuer Ansatz, der es möglich machen soll, durch die Auswertung von Daten Erkrankungen schon während ihrer Entstehung zu erkennen und zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Stimmqualität im Fokus" Stimmqualität im Fokus Prof. Dr. Benjamin Barsties von Latoszek veröffentlicht Studie zum Thema „The Performance of the Acoustic Voice Quality Index and Acoustic Breathiness Index in Synthesized Voices“.
Mehr erfahren zu: "Rückkehrprogramm: NRW holt sechs Medizin-Nachwuchsforscherinnen und -forscher zurück" Rückkehrprogramm: NRW holt sechs Medizin-Nachwuchsforscherinnen und -forscher zurück Herausragende internationale Wissenschaftstalente sollen künftig die Medizin-Forschung in Nordrhein-Westfalen stärken. Dafür erhalten sie bis zu 1,25 Millionen Euro Förderung, so das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahren zu: "Vierdimensional entwirrt – Schaltverhalten von Membranrezeptoren" Vierdimensional entwirrt – Schaltverhalten von Membranrezeptoren Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena, der Hochschule Schmalkalden und der Universität Düsseldorf konnte den Schaltvorgang eines Membranrezeptors entschlüsseln, der in Riechneuronen vorkommt. In seiner Studie wird ein thermodynamisches Profil für […]
Mehr erfahren zu: "Hochdurchsatz-Imaging von Proteinen mit Nanobodies auf der Nanoskala" Hochdurchsatz-Imaging von Proteinen mit Nanobodies auf der Nanoskala Prof. Silvio Rizzoli koordiniert das internationales Projekt „IMAGEOMICS“ zur Entwicklung einer neuartigen molekularen Bildgebung. Ziel ist es, das Proteom auf der Nanoskala abzubilden.
Mehr erfahren zu: "Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig" Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig Die Methyltranferase erhält einer aktuellen Studie zufolge nicht nur den epigenetischen Zustand des Genoms aufrecht, sondern kann virusartige Erbgutabschnitte gezielt stumm schalten. Manche Teile des Erbguts enthalten schädliche Informationen. Methyltransferase-Enzyme […]
Mehr erfahren zu: "Protonenpumpeninhibitoren erhöhen das Asthmarisiko vor allem bei Kleinkindern" Protonenpumpeninhibitoren erhöhen das Asthmarisiko vor allem bei Kleinkindern Die Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) hat bei Kindern in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Gleichzeitig gibt es Bedenken, dass diese Medikamente das Asthmarisiko erhöhen könnten. Eine schwedische Kohortenstudie bestätigt diese […]