Mehr erfahren zu: "Übersichtsarbeit zeigt: Strahlung kann das Immunsystem dauerhaft verändern" Übersichtsarbeit zeigt: Strahlung kann das Immunsystem dauerhaft verändern Eine neue wissenschaftliche Übersichtsarbeit zeigt, dass bereits Strahlenbelastungen im Bereich von 20–100 Milligray Auswirkungen auf das Immunsystem haben können.
Mehr erfahren zu: "Beratungsprogramm zu naturheilkundlichen Verfahren für Krebspatienten im Test" Beratungsprogramm zu naturheilkundlichen Verfahren für Krebspatienten im Test Bis zu 80 Prozent aller Krebspatienten wünschen sich Studien zufolge eine stärkere Berücksichtigung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze. Das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung des Uniklinikums und der Medizinischen Fakultät Tübingen hat […]
Mehr erfahren zu: "Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr" Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Ein Team vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie […]
Mehr erfahren zu: "Vom Labor zum Medikament: Nanopartikel gegen Krebs" Vom Labor zum Medikament: Nanopartikel gegen Krebs EU-Forschungsverbund NoCanTher auf der Zielgeraden – Team der experimentellen Radiologie am Universitätsklinikum Jena trug entscheidend zu den präklinischen Ergebnissen bei und gab den Anstoß für die jetzt in Spanien startende […]
Mehr erfahren zu: "Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme" Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme Freiburger Forscher zeigen: Scheinmedikamente funktionieren auch ohne Täuschung.
Mehr erfahren zu: "Klinische Relevanz patientenberichteter Endpunkte: Neuer Schwellenwert erweist sich als praxistauglich" Klinische Relevanz patientenberichteter Endpunkte: Neuer Schwellenwert erweist sich als praxistauglich Aktuelle Beispiele belegen, dass die vom IQWiG neu festgelegte 15-Prozent-Schwelle für die Anerkennung von Responderanalysen in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln funktioniert.
Mehr erfahren zu: "Krankenhaushygiene: Genau Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit" Krankenhaushygiene: Genau Hinschauen zeigt tatsächliche Infektionshäufigkeit Ein Schweizer Forschungsteam fand einen Zusammenhang zwischen der erfassten Infektionshäufigkeit nach ausgewählten Eingriffen und dem Abschneiden in Qualitäts-Audits. Tiefere Infektionsraten nach Operationen korrelieren mit einem tiefen Audit-Score. Oder umgekehrt: Wer […]
Mehr erfahren zu: "Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet" Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet Mehr als 70 Millionen gehörlose Menschen weltweit verwenden eine der mehr als 200 Gebärdensprachen. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen wie Lautsprachen zugreifen, waren die Hirnregionen, die beide Sprachformen […]
Mehr erfahren zu: "Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne" Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne Jede Haarsinneszelle kommuniziert über etwa ein Dutzend Synapsen mit den Hörnervenfasern. Wissenschaftler am Institut für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen entdeckten nun, dass die Synapsen einer einzelnen Haarsinneszelle Schallinformationen unterschiedlich […]