Mehr erfahren zu: "Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren" Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben ForscherInnen aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen fluoreszierende Nanosensoren, um Krankheitserreger schneller und einfacher aufzuspüren als das […]
Mehr erfahren zu: "Erbanlage bewahrt Immunsystem vor Alterung" Erbanlage bewahrt Immunsystem vor Alterung Eine Erbanlage, die bei der Entwicklung des Herzens im entstehenden Kind eine Rolle spielt, scheint auch im menschlichen Immunsystem eine Schlüsselfunktion zu übernehmen. Das belegt eine neue Studie unter Federführung […]
Mehr erfahren zu: "Myelin optimiert die Informationsverarbeitung im Gehirn" Myelin optimiert die Informationsverarbeitung im Gehirn Myelin-bildende Gliazellen sind entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale.
Mehr erfahren zu: "Zuhören oder Lippen lesen – wie neuronale Schwingungen Sprache entschlüsseln" Zuhören oder Lippen lesen – wie neuronale Schwingungen Sprache entschlüsseln Ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsteam hat herausgefunden, wie Schwingungen im Gehirn am Verstehen von gesprochener Sprache beteiligt sind: Sie bestimmen, welcher Sinn – Hören oder Sehen – hauptsächlich beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Zehn Millionen Euro für Forschung an neuen Abwehrstrategien gegen Krebs" Zehn Millionen Euro für Forschung an neuen Abwehrstrategien gegen Krebs Der Europäische Forschungsrat ERC fördert an der Universität des Saarlandes ein Projekt mit 10 Mio. Euro. Ein internationales Team um den federführenden Physiologie-Professor Jens Rettig erforscht neueste Ansätze im Kampf […]
Mehr erfahren zu: "Abrechnungsdaten messen Qualität der Schmerzbehandlung" Abrechnungsdaten messen Qualität der Schmerzbehandlung Die Universitätskliniken Jena und des Saarlandes erforschen zusammen mit der BARMER die langfristigen Auswirkungen von Schmerzen und Schmerztherapieverfahren bei stationären Operationen.
Mehr erfahren zu: "Physik-Modell: Ausbreitungen von Infektionskrankheiten verstehen" Physik-Modell: Ausbreitungen von Infektionskrankheiten verstehen Physiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben in Modell-Simulationen nachgewiesen, dass die COVID-19-Infektionszahlen durch „Social Distancing“ deutlich sinken.
Mehr erfahren zu: "Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet" Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet Forschende aus der Schweiz und aus Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich offenbar in den vergangenen Monaten in ganz Europa verbreitet hat. Das geht aus einer neuen, noch […]
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung als Co-Faktor bei COVID-19-Sterbefällen" Luftverschmutzung als Co-Faktor bei COVID-19-Sterbefällen Schätzungen zufolge könnten 15 Prozent der COVID-19-Todesfälle weltweit auf durch Schadstoffe belastete Luft zurückzuführen sein.