Mehr erfahren zu: "Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände" Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände Interessant für die Optogenetik: Ein Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta besitzt zwei lichtaktivierbare Zustände. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür, dass der Ionenkanal nach dem Schließen besonders schnell […]
Mehr erfahren zu: "Wieder hören mit smarten Cochlea-Implantaten" Wieder hören mit smarten Cochlea-Implantaten Als eine der ersten Kliniken weltweit hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, smarte Cochlea-Implantate im Rahmen der klinischen Versorgung erfolgreich implantiert.
Mehr erfahren zu: "Emotionen erkennen: Einfluss des Gehörs – und des Hörgeräts" Emotionen erkennen: Einfluss des Gehörs – und des Hörgeräts Schlecht zu hören kann auch dazu führen, dass Menschen Emotionen in der Stimme schlechter erkennen. Welchen Einfluss das Hörgerät selbst hat – lineare oder nichtlineare Amplifikation – haben schwedische Forscher […]
Mehr erfahren zu: "Menschliche Haarsinneszellen im Labor erzeugen" Menschliche Haarsinneszellen im Labor erzeugen Effizienter und kontrollierbarer: US-amerikanische Forscher haben einen neuen Ansatz zur Kultivierung menschlicher Haarsinneszellen im Labor. Sie sehen ihre Methode als nützliches Instrument für künftige Forschung zu Hörverlust.
Mehr erfahren zu: "Regeneration von Haarzellen: Neue Genfunktionen bei Zebrafischen entdeckt" Regeneration von Haarzellen: Neue Genfunktionen bei Zebrafischen entdeckt US-amerikanische Forschende haben bei Zebrafischen spezifische Gene identifiziert, die an der Wiederherstellung von Haarzellen in den Sinnesorganen der Fische beteiligt sind. Die Ergebnisse liefern Forschungsansätze zu neuen Therapien von Hörverlust.
Mehr erfahren zu: "ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke" ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke Göttinger Forscher haben ein lichtempfindliches Protein entwickelt, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen sowie den Herzrhythmus regulieren kann.
Mehr erfahren zu: "Besser mit als ohne: Hörgeräte wirken positiv auf Sozialleben und Wohlbefinden" Weiterlesen nach Anmeldung Besser mit als ohne: Hörgeräte wirken positiv auf Sozialleben und Wohlbefinden Hörgeräte und Cochlea-Implantate machen Menschen mit Hörverlust geselliger und selbstbewusster, außerdem verbessern sie ihr allgemeines Wohlbefinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche US-amerikanische Übersichtsarbeit.
Mehr erfahren zu: "Rolle von Melanin bei genetisch bedingtem Hörverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Rolle von Melanin bei genetisch bedingtem Hörverlust Schützt das Pigment vor oxidativem Stress im Innenohr oder fördert es die Verschlechterung des Hörvermögens? Für Letzteres könnte eine Anhäufung in der Cochlea verantwortlich sein, die eine chronische Entzündung fördert.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie für autosomal rezessive Taubheit: „OTOF ist erst der Anfang“" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie für autosomal rezessive Taubheit: „OTOF ist erst der Anfang“ Das Hörvermögen von zehn Patienten mit autosomal rezessiver Taubheit aufgrund eines fehlerhaften Otoferlin-Gens (OTOF) konnte erfolgreich verbessert werden, wie aktuelle Forschungsergebnisse aus China zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst" Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst Minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals erhöhen die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr. So werden bereits leise Geräusche besser wahrgenommen, verursachen aber eine anhaltende Überlastung, die Hörverlust begünstigen kann.