Mehr erfahren zu: "Lebensqualität mit CI: Einfluss der Persönlichkeitsstruktur" Lebensqualität mit CI: Einfluss der Persönlichkeitsstruktur Die Steigerung der Lebensqualität nach Cochlea-Implantation fällt bei einzelnen Patienten sehr unterschiedlich aus. Eine aktuell in „Ear and Hearing“ publizierte Studie untersuchte, ob und inwieweit die Persönlichkeit der Patienten bei […]
Mehr erfahren zu: "Reimplantation eines Cochlea-Implantates: Verbesserte audiologische Ergebnisse" Reimplantation eines Cochlea-Implantates: Verbesserte audiologische Ergebnisse Zielsetzung einer aktuell in „Laryngoscope“ publizierten Studie war die Festlegung der Indikation, der chirurgischen Effektivität sowie der audiologischen Ergebnisse einer Ersetzung von Cochlea-Implantaten (Advanced Bionics Clarion C1.2) im Sinne eines […]
Mehr erfahren zu: "Schwerhörigkeit und Demenz: Schutz durch Hörgerät und Cochlea-Implantat?" Schwerhörigkeit und Demenz: Schutz durch Hörgerät und Cochlea-Implantat? Seit Längerem beobachten Forscher, dass Menschen mit Hörstörungen im Alter überproportional häufig an einer Demenz erkranken. Noch ist unklar, welchen Anteil eine Hörstörung für sich allein an kognitiven Einbußen im […]
Mehr erfahren zu: "Freiburger Einsilben-Sprachtest: Vergleich mit Oldenburger Satztest" Freiburger Einsilben-Sprachtest: Vergleich mit Oldenburger Satztest Während Satztests im Allgemein unter Anwendung einer adaptiven Prozedur durchgeführt werden, ist eine solche Methode bislang nicht auf den Freiburger Einsilben-Sprachtest appliziert worden, obwohl es sich hierbei um den wichtigsten […]
Mehr erfahren zu: "Wie künstliches Hören durch optische Stimulation natürlicher werden könnte" Wie künstliches Hören durch optische Stimulation natürlicher werden könnte Eine verbesserte Frequenzauflösung des künstlichen Hörens durch optische Stimulation des Innenohrs konnten Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) zeigen.
Mehr erfahren zu: "Steroidtherapien erreichen keine statistische Signifikanz bei SSNHL" Steroidtherapien erreichen keine statistische Signifikanz bei SSNHL Ziel einer aktuellen Studie US-amerikanischer Otolaryngologen war die Darstellung der Darreichungsformen von Kortikosteroiden bei plötzlichem, sensorineuralem Hörverlust (SSNHL) und die Überprüfung der Wirksamkeit abhängig von der Darreichungsform (oral bzw. intratympanisch […]
Mehr erfahren zu: "Sensorineuraler Hörverlust: Kortikosteroide plus hyperbare Sauerstofftherapie" Sensorineuraler Hörverlust: Kortikosteroide plus hyperbare Sauerstofftherapie Ziel einer aktuellen Studie koreanischer Otolaryngologen war die Wirksamkeit einer simultanen Behandlung mit Kortikosteroiden und hyperbarer Sauerstofftherapie (HBOT) bei Patienten mit idiopathischem plötzlichem sensorineuralem Hörverlust (ISSHNL).
Mehr erfahren zu: "Sensorineuraler Hörverlust – Review der Therapieansätze" Sensorineuraler Hörverlust – Review der Therapieansätze Die Behandlung des idiopathischen plötzlichen sensorineuralen Hörverlusts (ISSNHL) stellt Otolaryngologen vor große Herausforderungen; eine wirksame medikamentöse Therapie ist nicht bekannt, andere Behandlungsmaßnahmen und Kombinationstherapien stehen derzeit in der Diskussion.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust und Abnahme kognitiver Funktionen" Hörverlust und Abnahme kognitiver Funktionen Evidenzbasierte Daten weisen auf einen Zusammenhang zwischen Hörverlust im Alter und dem Verlust kognitiver Funktionen hin, jedoch gibt es nur wenige Studien (und keine aus dem Vereinten Königreich), die diesen […]