Mehr erfahren zu: "Gentherapie macht taube Mäuse hörend" Gentherapie macht taube Mäuse hörend Göttinger Forschern ist es gelungen, bei tauben Mäusen ein fehlendes Gen mittels Viren in das Innenohr zu schleusen und mit dieser Gentherapie das Hören wiederherzustellen.
Mehr erfahren zu: "Detaillierte Funktionsweise der tektorischen Membran" Detaillierte Funktionsweise der tektorischen Membran US-amerikanische Wissenschaftler konnten zeigen, dass die erstaunliche Empfindlichkeit des Gehörs auf die Eigenschaften der tektorischen Membran zurückzuführen ist, die sich entsprechend der Schallfrequenzen bewegt.
Mehr erfahren zu: "Pop/Rock versus Klassik: Hörverlust bei Profi-Musikern" Pop/Rock versus Klassik: Hörverlust bei Profi-Musikern Profi-Musiker haben ein erhöhten Risiko einen Hörverlust zu erleiden oder andere audiologische Symptomatiken wie Tinnitus, eine krankhafte Überempfindlichkeit gegenüber Schall (Hyperakusis) oder Doppelthören (Paracusis duplicata bzw. Diplakusis) zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Hirntumore nach Cochlea-Implantationen? Kein höheres Risiko" Hirntumore nach Cochlea-Implantationen? Kein höheres Risiko Ein Fallbericht hatte einen Zusammenhang zwischen Cochlea-Implantaten und Hirnturmoren suggeriert. Eine schwedische Kohortenstudie konnte allerdings kein erhöhtes Risiko zeigen.
Mehr erfahren zu: "Cochlea-Implantat-Träger: Gehörlosigkeit und Selbstwertgefühl" Cochlea-Implantat-Träger: Gehörlosigkeit und Selbstwertgefühl Wohlfühlen und psychische Gesundheit hängen eng mit dem Selbstwertgefühl zusammen. Eine aktuelle Studie verglich das Selbstwertgefühl erwachsener Cochlea-Implantat-Träger mit dem der Allgemeinbevölkerung.
Mehr erfahren zu: "Mitralklappenprolaps und SSNHL: Studie belegt Zusammenhang" Mitralklappenprolaps und SSNHL: Studie belegt Zusammenhang In einer aktuellen Studie haben taiwanische Forscher den Zusammenhang zwischen plötzlichem, senorineuralem Hörverlust (SSNHL) und dem Auftreten eines Mitralklappenprolaps evaluiert.
Mehr erfahren zu: "Tragbare Audioplayer, Handys und Hörvermögen" Tragbare Audioplayer, Handys und Hörvermögen Otolaryngologen fürchten den schädlichen Einfluss der Nutzung von Audioplayern und Handys auf das Hörvermögen junger Erwachsener. Eine aktuelle US-amerikanische Studie hat das Hörvermögen junger Erwachsener und ihre Hörgewohnheiten untersucht.
Mehr erfahren zu: "Digitale Hilfe für Tinnitus-Patienten mit Basis-Therapie per App" Digitale Hilfe für Tinnitus-Patienten mit Basis-Therapie per App Mit der “Tinnitracks-Basistherapie” erhalten Tinnitus-Patienten digitale Unterstützung. Teil sind ein umfangreiches Online-Therapie-Programm und bei Bedarf eine Video-Sprechstunde mit dem Arzt.
Mehr erfahren zu: "Stapedotomie plus Mittelohr-Implantat bei kombiniertem Hörverlust" Stapedotomie plus Mittelohr-Implantat bei kombiniertem Hörverlust Britische Otolaryngologen beschrieben kürzlich im „Journal of Laryngology & Otology“ einen alternativen Therapieansatz bei kombiniertem Hörverlust (Kombination aus Schall-Leitungs-Schwerhörigkeit und sensorineuralem Hörverlust) und konkomitierender fortgeschrittener Otosklerose.