Mehr erfahren zu: "Neuartige App reduziert Tinnitus-Wahrnehmung und -Reaktionen" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartige App reduziert Tinnitus-Wahrnehmung und -Reaktionen Gegenstand einer aktuell im „American Journal of Audiology“ publizierten Studie war eine App, welche die Tinnitus-Wahrnehmung und die Reaktionen auf diese reduzieren soll.
Mehr erfahren zu: "Funktionelle MRT: Möglichkeit zur objektiven Tinnitus-Diagnose" Funktionelle MRT: Möglichkeit zur objektiven Tinnitus-Diagnose Ziel einer Studie japanischer Forscher war die Untersuchung der funktionellen Konnektivität bei Tinnitus-Patienten mit und ohne Hörverlust sowie das Design der Tinnitus-Diagnose mittels funktioneller Magnetresonanztomographie im Ruhezustand.
Mehr erfahren zu: "Elektrische Hirnstimulation verbessert Sprachverstehen" Elektrische Hirnstimulation verbessert Sprachverstehen Eine neuartige Anwendung der elektrischen Hirnstimulation könnte Menschen mit Hörproblemen künftig helfen, Sprache auch bei starken Hintergrundgeräuschen besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Spracherkennung und „pop-out effect“: Bei älteren Probanden schwächer ausgeprägt" Spracherkennung und „pop-out effect“: Bei älteren Probanden schwächer ausgeprägt Aus früheren Untersuchungen ist hinlänglich bekannt, dass Zuhörer ein degradiertes oder teilweise vertäubtes Sprachsignal besser verstehen, wenn sie im Vorfeld erfahren, was sie zu hören bekommen. Das Sprachsignal springt dann […]
Mehr erfahren zu: "Internationale Tinnitus-Forschungskonferenz der Tinnitus Research Initiative" Internationale Tinnitus-Forschungskonferenz der Tinnitus Research Initiative Die 11. Internationale Konferenz der Tinnitus Research Initiative in Verbindung mit einem Abschlussmeeting des EU-geförderten COST TINNET- Projektes findet in diesem Jahr vom 14.-16. März 2018 in Regensburg statt.
Mehr erfahren zu: "ISSNHL: Parameter aus dem großen Blutbild als Prädiktor?" ISSNHL: Parameter aus dem großen Blutbild als Prädiktor? Gegenstand einer aktuell veröffentlichten Studie türkischer Otolaryngologen war der Neutrophilen-Lymphozyten-Quotient sowie der Thrombozyten-Lymphozyten-Quotient und ob sich diese Werte als prognostische Marker für ISSNHL eignen.
Mehr erfahren zu: "Nicht syndromaler Hörverlust: Prävalenz der TECTA-Mutation" Nicht syndromaler Hörverlust: Prävalenz der TECTA-Mutation Japanische HNO-Ärzte haben die Prävalenz der TECTA-Mutation untersucht, eine von vier Mutationen die ursächlich für senosorineuralen Hörverlust im mittleren Frequenzbereich sind.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust bei Kindern: Daten aus Langzeitstudie „Generation R“" Hörverlust bei Kindern: Daten aus Langzeitstudie „Generation R“ Eine aktuelle Studie niederländischer Otolaryngologen stellt die Prävalenz des sensorineuralen Hörverluts bei Kindern dar. Als Risikofaktoren identifizierten die Mediziner das Auftreten einer Mittelohrentzündung und niedrige Bildung der Mutter.
Mehr erfahren zu: "21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie" 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie „Hören: von der Schallwelle bis zur Kognition“ lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), die vom 28. Februar bis 3. März in Halle stattfinden wird.