Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Tinnitus/Hörverlust › Seite 26

Tinnitus/Hörverlust

Mehr erfahren zu: "Altern mit allen Sinnen: Hörverlust im Alter – ein bislang unterschätztes Risiko"

Altern mit allen Sinnen: Hörverlust im Alter – ein bislang unterschätztes Risiko

Eine Pilotstudie, die auf der 89. Jahresversammlung DGHNO KHC in Lübeck vorgestellt wird, hat gezeigt, dass eine Versorgung mit einem Cochlea-Implantat nicht nur die Lebensqualität der Senioren verbessert, sondern auch […]

Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Schallempfindungsschwerhörigkeit"

Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Schallempfindungsschwerhörigkeit

Eine aktuelle Studie widmete sich dem Zusammenhang zwischen plötzlich auftretender Schallempfingsschwerhörigkeit und kardiovaskulären Risikofaktoren. Einen klaren Zusammenhang konnten die Autoren allerdings nicht belegen.

Mehr erfahren zu: "Plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit: Prädiktoren für Behandlungsergebnis"

Plötzliche sensorineurale Schwerhörigkeit: Prädiktoren für Behandlungsergebnis

Eine frühzeitig stellbare Prognose des therapeutischen Ergebnisses könnte dazu beitragen, die Anwendung von weniger wirksamen Therapien einzuschränken und das klinische Ergebnis bei plötzlicher sensorineuraler Schwerhörigkeit zu optimieren.

Mehr erfahren zu: "Mikro-CT-Bilder versprechen Hoffnung für Schwerhörige mit Cochlea-Implantat"

Mikro-CT-Bilder versprechen Hoffnung für Schwerhörige mit Cochlea-Implantat

Kiran Sriperumbudur, Doktorand am Institut für Allgemeine Elektrotechnik der Universität Rostock, hat in einer Simulationsstudie herausgefunden, warum nicht jeder, der ein klassisches Cochlea-Implantat trägt, gleich gut die Umwelt wahrnimmt.

Mehr erfahren zu: "Telefonieren mit Cochlea-Implantat: Hörtraining-CD hilft bei der Satzerkennung"

Telefonieren mit Cochlea-Implantat: Hörtraining-CD hilft bei der Satzerkennung

Telefonieren ist für Patienten nach Cochlea-Implantat häufig mit großen Schwierigkeiten verbunden. Eine aktuelle Studie untersuchte ein spezielles Hörtraining, das zum Ziel hatte, die Satzerkennung zu verbessern.

Mehr erfahren zu: "Neuartige App reduziert Tinnitus-Wahrnehmung und -Reaktionen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Neuartige App reduziert Tinnitus-Wahrnehmung und -Reaktionen

Gegenstand einer aktuell im „American Journal of Audiology“ publizierten Studie war eine App, welche die Tinnitus-Wahrnehmung und die Reaktionen auf diese reduzieren soll.

Mehr erfahren zu: "Funktionelle MRT: Möglichkeit zur objektiven Tinnitus-Diagnose"

Funktionelle MRT: Möglichkeit zur objektiven Tinnitus-Diagnose

Ziel einer Studie japanischer Forscher war die Untersuchung der funktionellen Konnektivität bei Tinnitus-Patienten mit und ohne Hörverlust sowie das Design der Tinnitus-Diagnose mittels funktioneller Magnetresonanztomographie im Ruhezustand.

Mehr erfahren zu: "Elektrische Hirnstimulation verbessert Sprachverstehen"

Elektrische Hirnstimulation verbessert Sprachverstehen

Eine neuartige Anwendung der elektrischen Hirnstimulation könnte Menschen mit Hörproblemen künftig helfen, Sprache auch bei starken Hintergrundgeräuschen besser zu verstehen.

Mehr erfahren zu: "Spracherkennung und „pop-out effect“: Bei älteren Probanden schwächer ausgeprägt"

Spracherkennung und „pop-out effect“: Bei älteren Probanden schwächer ausgeprägt

Aus früheren Untersuchungen ist hinlänglich bekannt, dass Zuhörer ein degradiertes oder teilweise vertäubtes Sprachsignal besser verstehen, wenn sie im Vorfeld erfahren, was sie zu hören bekommen. Das Sprachsignal springt dann […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH