Mehr erfahren zu: "Daten zum täglichen Gebrauch einer Hörhilfe bei geringfügiger Hörminderung" Daten zum täglichen Gebrauch einer Hörhilfe bei geringfügiger Hörminderung Australische Reha-Mediziner sind der Frage nachgegangen, ob die objektive Messung des täglichen Gebrauchs eines Hörgerätes bei geringfügiger Hörminderung zu anderen Ergebnissen führt als bei Patienten mit einer moderaten Hörminderung.
Mehr erfahren zu: "Akustikusneurinom: Nicht bildgebende Verfahren ungeeignet" Akustikusneurinom: Nicht bildgebende Verfahren ungeeignet Gegenwärtig werden alle Patienten mit asymmetrischem sensorineuralem und/oder unilateralem audiovestibulärem Hörverlust auch mittels Magnetresonanztomographie untersucht; dies führt zu einem erhöhten Aufkommen von MRI mit negativem Befund, da die Inzidenz eines […]
Mehr erfahren zu: "Kinder mit Cochlea-Implantat lernen Wörter schneller als hörende Kinder" Kinder mit Cochlea-Implantat lernen Wörter schneller als hörende Kinder Bisher war unklar, welche Prozesse bei Kindern mit Cochlea-Implantat beim Sprachlernen ablaufen. Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und das Universitätsklinikum Dresden haben nun herausgefunden, dass gehörlose Kinder […]
Mehr erfahren zu: "Erweitertes vestibuläres Aquädukt: Prognostischer Faktor für fortschreitenden Hörverlust" Erweitertes vestibuläres Aquädukt: Prognostischer Faktor für fortschreitenden Hörverlust Ein erweitertes vestibuläres Aquädukt (enlarged vestibular aqueduct, EVA) ist eine Deformation im Innenohr, die bei vielen Betroffenen zum Hörverlust führt. Eine aktuelle Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Größe des Aquädukt […]
Mehr erfahren zu: "Innenohr-Stammzellen – Können sie das Gehör reparieren?" Innenohr-Stammzellen – Können sie das Gehör reparieren? Das Gehör wiederherstellen durch die Injektion von Stammzellen ins Innenohr? Das könnte funktionieren – birgt aber auch Risiken.
Mehr erfahren zu: "Smartphones als Gesundheitshelfer – Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App" Smartphones als Gesundheitshelfer – Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App Smartphones und mobile Endgeräte liefern beim „Crowdsensing“ wertvolle Daten. Informatiker der Universität Ulm helfen nun dabei, diese für die medizinische Forschung besser nutzbar zu machen.
Mehr erfahren zu: "Wieder hören lernen nach Cochlea-Implantation" Wieder hören lernen nach Cochlea-Implantation Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (DZM e.V.) startet in enger Kooperation mit der HNO-Klinik der Universität Heidelberg das Forschungsprojekt MusiCi – Musiktherapie in der Frührehabilitation nach Cochlea-Implantation.
Mehr erfahren zu: "Ein Jahr mit Cochlea-Implantat: Keine bessere Lebensqualität" Ein Jahr mit Cochlea-Implantat: Keine bessere Lebensqualität Inwieweit verbessert sich die Lebensqualität bei Patienten mit einseitigem Hörverslust durch ein Cochlea-Implantat? Eine Studie ging dieser Fragestellung bei erwachsenen Patienten nach.
Mehr erfahren zu: "Besseres Hören – bessere Effekte der Musiktherapie bei Tinnitus" Besseres Hören – bessere Effekte der Musiktherapie bei Tinnitus Hörgeräte verdreifachen den Therapieerfolg der Heidelberger Neuro-Musiktherapie bei Tinnitus, so eine aktuelle Studie. Das spreche dafür, erst nach der Versorung mit einem Hörgerät die Musiktherapie durchzuführen, so das Fazit.