Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Göttingen gründet neues Zentrum für seltene Hörstörungen" Universitätsmedizin Göttingen gründet neues Zentrum für seltene Hörstörungen Durch das Zentrum für seltene Hörstörungen an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sollen neue Behandlungs- und Forschungsinfrastrukturen für Hörstörungen innerhalb der UMG zu etabliert und die Patientenversorgung verbessert werden.
Mehr erfahren zu: "Sinnes- und Bewegungseinschränkungen wieder herstellen" Sinnes- und Bewegungseinschränkungen wieder herstellen Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universitätsmedizin Göttingen soll die Behandlung von Sinnes- und Bewegunseinschränkungen verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt mehr als zwölf Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Neue Messmethoden zur Bestimmung der auditiven Kognition" Neue Messmethoden zur Bestimmung der auditiven Kognition Eine neue Software soll Prozesse der auditiven Wahrnehmung detailliert erfassen und analysieren und könnte beispielsweise helfen die Therapie demenzerkrankter oder -gefährdeter Menschen – mit verminderten Hörvermögen – zu unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Stimulation des Vagusnervs kann Wahrnehmung von Geräuschen verbessern" Stimulation des Vagusnervs kann Wahrnehmung von Geräuschen verbessern Säugetiere können ihre Fähigkeit, Gehör, Sehkraft und andere Sinne zu interpretieren trainieren. Eine Studie im Mausmodell zeigt, dass dieses Wahrnehmungslernen durch die Aktivierung des Vagusnervs verbessert werden kann.
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz" Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz Forschende haben mit AC102 einen neuen Wirkstoff im Tiermodell untersucht, der auf eine wirksame Therapie bei akutem Hörsturz hoffen lässt. Erste Ergebnisse klinischer Studien deuten einen Durchbruch in der Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "4 Millionen für innovative Oberflächen in der Medizin" 4 Millionen für innovative Oberflächen in der Medizin Vier interdisziplinäre Teams erforschen wie Oberflächen von Knochen-, Hör- und Wundimplantaten optimiert und Nanopartikel aus Gold in der Krebstherapie eingesetzt werden. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Projekte mit je 1 Million […]
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der microRNAs" Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der microRNAs Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung.
Mehr erfahren zu: "Neue Therapie bei Hörsturz – UKR sucht Studienteilnehmer" Neue Therapie bei Hörsturz – UKR sucht Studienteilnehmer Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist als eines von drei Zentren in Bayern an einer Studie zur medikamentöse Therapie von Hörsturz beteiligt. Damit wird die erstmals die Ursache des Hörsturzes direkt […]
Mehr erfahren zu: "Prävention von Hörverlust durch Chemotherapie: Gezielte Medikamenten-Gabe ins Innenohr" Prävention von Hörverlust durch Chemotherapie: Gezielte Medikamenten-Gabe ins Innenohr Um Hörschäden während einer Chemotherapie vorzubeugen, hat ein US-amerikanisches Team ein neuartiges System zur Verabreichung von Medikamenten entwickelt, das diese ins Innenohr transportiert.