Mehr erfahren zu: "Gehörlosigkeit: Frauen haben ein höheres Niveau an persönlichem Wachstum" Gehörlosigkeit: Frauen haben ein höheres Niveau an persönlichem Wachstum Eine an der University of the Basque Country, Spanien, verteidigte Doktorarbeit über das psychosoziale Wohlbefinden von Gehörlosen kommt unter anderem zu dem Schluss, dass Alter oder Bildungsstand entscheidende Faktoren sind.
Mehr erfahren zu: "Hochdosis-Chemotherapie bei vorbehandelten Keimzelltumoren: Die meisten Patienten erleiden einen Hörverlust" Hochdosis-Chemotherapie bei vorbehandelten Keimzelltumoren: Die meisten Patienten erleiden einen Hörverlust Die meisten Patienten mit vorbehandelten Keimzelltumoren (germ cell tumors, GCTs), die eine kurative Hochdosis-Chemotherapie (HDCT) mit Carboplatin erhielten, entwickelten laut einer aktuellen Untersuchung aus den USA einen erheblichen Hörverlust. Jeder […]
Mehr erfahren zu: "Lärmbedingter Hörverlust: Biologischer Mechanismus aufgedeckt" Lärmbedingter Hörverlust: Biologischer Mechanismus aufgedeckt Eine plötzliche Erhöhung der intrazellulären Level an nicht an Protein gebundenem Zink im Innenohr spielt, einer aktuellen Studie zufolge, eine entscheidende Rolle bei der Schädigung des Gehörs durch Lärm. Die […]
Mehr erfahren zu: "Irreversibler Hörverlust und Tinnitus: Videospiele erhöhen das Risiko" Irreversibler Hörverlust und Tinnitus: Videospiele erhöhen das Risiko Eine Übersichtsstudie legt nahe, dass der Geräuschpegel von Videospielen oft nahe an sicheren Grenzwerten liegt oder diese sogar überschreitet. Die Autoren drängen darauf das Bewusstsein für potenzielle Risiken besser zu […]
Mehr erfahren zu: "Genauere Diagnostik für besseres Hören mit dem Cochlea-Implantat" Genauere Diagnostik für besseres Hören mit dem Cochlea-Implantat Ein Cochlea-Implantat (CI) verbessert das Sprachverständnis nicht bei jedem Menschen gleichermaßen schnell und gut. Ein Forschungsteam von MHH und Uni Oldenburg untersucht nun, wie sich das Gehirn anpasst.
Mehr erfahren zu: "Schwerhörigkeit, Hörgerätenutzung und Demenzrisiko bei Senioren" Schwerhörigkeit, Hörgerätenutzung und Demenzrisiko bei Senioren Eine große Kohortenstudie belegt einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Demenzrisiko und Schwerhörigkeit – insbesondere, wenn keine Hörgeräte genutzt werden. Allerdings sind die Risiko-Schätzwerte im Vergleich zu früheren Studien niedriger.
Mehr erfahren zu: "Mit Hörgerät länger leben als ohne?" Mit Hörgerät länger leben als ohne? Die Nutzung eines Hörgeräts senkt das Mortalitätsrisiko um rund 25 Prozent. Das ist das Ergebnis einer aktuellen US-amerikanischen Studie, die die Beziehung zwischen Hörverlust, Hörgerätenutzung und Mortalität im Fokus hatte.
Mehr erfahren zu: "Exzellenzwettbewerb: Oldenburger Cluster zur Hörforschung eine Runde weiter" Exzellenzwettbewerb: Oldenburger Cluster zur Hörforschung eine Runde weiter In der Vorentsscheidung des Exzellenzwettbewerbs war die Universität Oldenburg mit drei Anträgen erfolgreich. Auch das bestehende Cluster in der Hörforschung bewirbt sich für eine Verlängerung.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie bei Synapsen-bedingter Schwerhörigkeit" Gentherapie bei Synapsen-bedingter Schwerhörigkeit Aufbauend auf Pionierarbeiten von Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurden erstmals Kinder, die an Synapsen-bedingter Schwerhörigkeit leiden, mit einer Gentherapie behandelt. Im Fokus stand einmal mehr das Otoferlin-Gen. Die Schwerhörigkeit […]