Mehr erfahren zu: "Bessere Qualitätskontrolle bei Allergietherapeutika" Bessere Qualitätskontrolle bei Allergietherapeutika Ein neuer Labortest ermöglicht die Bestimmung von adjuvanten Allergoiden in Fertigarzneimitteln. Das verbessert die Qualitätskontrolle bei Allergen-Immntherapien (AIT) und trägt zur Standardisierung bei.
Mehr erfahren zu: "BVMed-Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an" BVMed-Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expertinnen und Experten des 20. Rechtssymposiums des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin.
Mehr erfahren zu: "Weniger Wundinfektionen nach Operationen dank innovativem Behandlungssystem" Weniger Wundinfektionen nach Operationen dank innovativem Behandlungssystem Eine neue Lösung für das Management von Wundinfektionen und damit eine personalisierte, antibiotikaunabhängige Behandlung ist das Ziel eines aktuellen Medizintechnik-Projekts. Als Forschungspartner dabei ist das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Deutschlandweite Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem" Umfrage: Deutschlandweite Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem Eine repräsentative Civey-Umfrage unter mehr als 5000 Personen im Auftrag von Pharma Deutschland zeigt, dass die Menschen mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland sehr unzufrieden sind.
Mehr erfahren zu: "Hörgeräte: Neuer Algorithmus verbessert Hören in lauter Umgebung" Hörgeräte: Neuer Algorithmus verbessert Hören in lauter Umgebung Laut einer aktuellen Studie könnte ein vom Gehirn inspirierter Algorithmus bei Hörgerätenutzern die Genauigkeit der Spracherkennung in lauten Situationen um bis zu 40 Prozentpunkte verbessern.
Mehr erfahren zu: "Weiches Hirnstamm-Implantat für hochauflösendes Hören" Weiterlesen nach Anmeldung Weiches Hirnstamm-Implantat für hochauflösendes Hören Ein Schweizer Team hat ein flexibles auditorisches Hirnstamm-Implantat (ABI) entwickelt, das sich eng an die gekrümmte Oberfläche des Hirnstamms anpasst. Die Technologie ermöglichte im Tiermodell hochauflösendes Hören.
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Schlafapnoe-Patienten erwarten mehr digitale Therapieangebote" Umfrage: Schlafapnoe-Patienten erwarten mehr digitale Therapieangebote Wie schätzen Schlafapnoe-Patientinnen und -Patienten die Qualität und Leistung der Hilfmittelversorgung ein? Dieser Frage ging das Hilfsmittelversorgungs-Barometer 2025 – eine bundesweite Online-Umfrage des Industrieverbandes Spectaris nach.
Mehr erfahren zu: "OLG Frankfurt/Main: Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen" OLG Frankfurt/Main: Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen Das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehend fortgesetzten Inverkehrbringen eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments kann das Interesse der Verbraucher an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften für Medikamente überwiegen. Das Oberlandesgericht Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "Schallleitungsschwerhörigkeit: Studie beleuchtet nichtinvasive Hörgeräte" Weiterlesen nach Anmeldung Schallleitungsschwerhörigkeit: Studie beleuchtet nichtinvasive Hörgeräte Ein neuer Hörgerätetyp, der eine Anordnung von mikroepidermalen Aktuatoren verwendet, kann das Hörergebnis für Patienten mit Schallleitungsschwerhörigkeit deutlich verbessern.