Mehr erfahren zu: "Erstaunliches zum Osterfest: Herzforschung am Hühnerei" Erstaunliches zum Osterfest: Herzforschung am Hühnerei Wissenschaftler am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) erforschen, wie sich bestimmte Formen der Herzschwäche künftig besser behandeln lassen könnten – mit bebrüteten Hühnereiern anstelle von Labormäusen.
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz-bedingter kardiogener Schock: Das Aus für die intraaortale Ballonpumpe?" Herzinsuffizienz-bedingter kardiogener Schock: Das Aus für die intraaortale Ballonpumpe? Der frühzeitige Einsatz einer intraaortalen Ballonpumpe bei kardiogenem Schock aufgrund von Herzinsuffizienz ist nicht besser als die medikamentöse Versorgung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Studie Altshock-2, die auf der Jahrestagung […]
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: Früherkennung mit mobilem MRT" Herzinsuffizienz: Früherkennung mit mobilem MRT Erste Auswertungen des Innovationsfondsprojekts HerzCheck zeigen: Mit einem mobilen und regionalen Bedürfnissen entsprechenden Versorgungsansatz inklusive einer Herz-MRT-Untersuchung lässt sich eine asymptomatische Herzinsuffizienz rund sieben Jahre früher erkennen als mit Standard-Diagnoseverfahren.
Mehr erfahren zu: "Unangemessene ICD-Schocks bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem häufig" Weiterlesen nach Anmeldung Unangemessene ICD-Schocks bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem häufig Schocks von implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) sind eine häufige Komplikation nach der Implantation eines linksventrikulären Unterstützungsgeräts (LVAD). Doch wodurch werden sie ausgelöst?
Mehr erfahren zu: "Neuer Algorithmus sagt Mortalität und Hospitalisierung bei ICD-Trägern voraus" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Algorithmus sagt Mortalität und Hospitalisierung bei ICD-Trägern voraus Mithilfe des neu entwickelten Machine-Learning-Algorithmus RF-SLAM lässt sich der klinische Verlauf von Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD) präzise bestimmen. Die genaue Vorhersage von Gesamtmortalität und Tod bzw. Herzinsuffizienz-bedingter Hospitalisierung (HFH) […]
Mehr erfahren zu: "Mechanische Herzunterstützung steigert Regenerationspotenzial von Kardiomyozyten" Weiterlesen nach Anmeldung Mechanische Herzunterstützung steigert Regenerationspotenzial von Kardiomyozyten Etwa 0,5 % der Kardiomyozyten im menschlichen Herzen erneuern sich im Laufe eines Jahres. Nicht so bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (HF), wie eine Studie in der Fachzeitschrift „Circulation“ kürzlich aufzeigte.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Tirzepatid könnte die Behandlung von Adipositas, Nierenkrankheiten und Herzinsuffizienz verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Tirzepatid könnte die Behandlung von Adipositas, Nierenkrankheiten und Herzinsuffizienz verbessern Tirzepatid verbessert die Nierenfunktion und die kardiovaskulären Ergebnisse bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) im Vergleich zu Placebo nach einem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse der Studie […]
Mehr erfahren zu: "FAIR-HF2 liefert neue Erkenntnisse zur intravenösen Eisengabe bei Herzschwäche" FAIR-HF2 liefert neue Erkenntnisse zur intravenösen Eisengabe bei Herzschwäche Eine internationale Studie mit mehr als 1100 Patienten zeigt: Die intravenöse Behandlung von Eisenmangel bei Herzinsuffizienz ist sicher und weist einen Trend zu einem klinischen Nutzen auf.
Mehr erfahren zu: "Patentierter Wirkstoff könnte schwere Herzschäden nach Infarkt verhindern" Patentierter Wirkstoff könnte schwere Herzschäden nach Infarkt verhindern Eine überschießende Entzündungsreaktion ist mitverantwortlich für das kardiale Remodeling nach einem Herzinfarkt. Wissenschaftler aus Mainz entwickelten eine Therapieoption, die hier eingreift. Diese ließen sie sich jüngst patentieren.