Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]
Mehr erfahren zu: "Neue Empfehlungen: Individualisierte Vorsorge durch KI-gestützte Herzdiagnostik" Neue Empfehlungen: Individualisierte Vorsorge durch KI-gestützte Herzdiagnostik Neue Empfehlungen zielen darauf ab, die medikamentöse Behandlung von Atherosklerose zu verbessern. Helfen soll dabei erstmals eine Künstliche Intelligenz (KI), welche die Auswertung von koronaren CT-Aufnahmen verbessert – und so […]
Mehr erfahren zu: "Interleukin-6-Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Interleukin-6-Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bei Menschen mit einer gesenkten Interleukin-6-Aktivität ist das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten verringert, wie eine neue humangenetische Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Familiäre Hypercholesterinämie: Diagnose ohne Gentest?" Weiterlesen nach Anmeldung Familiäre Hypercholesterinämie: Diagnose ohne Gentest? Der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5 (FGF-5) könnte einer neuen Analyse zufolge ein potenzieller Biomarker sein, um eine Familiäre Hypercholesterinämie auch ohne Gentest zu diagnostizieren.
Mehr erfahren zu: "Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse Eine Analyse des Darmmikrobioms könnte womöglich helfen, Herz-Kreislauf-Patienten mit erhöhtem Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu identifizieren – und so Strategien zur Sekundärprävention verbessern.
Mehr erfahren zu: "Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Hämodialyse: Diuretikum senkt nicht kardiovaskuläres Risiko Der Wirkstoff Spironolacton senkt nicht das Risiko herzbedingter Todesfälle oder Krankenhausaufenthalte bei Dialysepatienten mit Nierenversagen, obwohl frühere Studien einen Nutzen nahelegten. Das hat eine neue internationale Untersuchung ergeben.
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen Eine neue Leitlinie berücksichtigt die unterschiedlichen Risikoprofile der Patienten in Bezug auf Herz-Kreislauf- und Nierenproblematiken. Im Fokus stehen Betroffene mit gleichzeitiger Adipositas sowie Medikamente, die die Gewichtsabnahme erleichtern.
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkte folgen keinem Hollywood-Skript" Weiterlesen nach Anmeldung Herzinfarkte folgen keinem Hollywood-Skript Hollywood hat die Vorstellung vieler Menschen von einem Herzinfarkt geprägt: Jemand, der sich die Brust umklammert und dramatisch zusammenbricht. Diese irreführende Darstellung kann dazu führen, dass weniger offensichtliche Symptome ignoriert […]
Mehr erfahren zu: "Langzeitmission im All wohl ohne negative Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit" Weiterlesen nach Anmeldung Langzeitmission im All wohl ohne negative Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit Die Struktur und Funktion der Arterien von Astronauten scheinen bis zu fünf Jahre nach ihrer Rückkehr von der Internationalen Raumstation (ISS) stabil und frei von Krankheiten zu bleiben, wie eine […]