Mehr erfahren zu: "Risiko angeborener Herzfehler steigt durch assistierte Reproduktion" Risiko angeborener Herzfehler steigt durch assistierte Reproduktion Neugeborene, die mit assistierten Reproduktionstechniken gezeugt wurden, zeigen im Vergleich zu der Gruppe natürlich gezeugter Neugeborener eine erhöhte Rate angeborener Herzfehler. Das geht aus einer in groß angelegte Studie in […]
Mehr erfahren zu: "Herzklappenerkrankungen: Frauen werden seltener richtlinienkonform behandelt" Herzklappenerkrankungen: Frauen werden seltener richtlinienkonform behandelt Die Häufigkeiten verschiedener schwerer Herzklappenerkrankungen sowie deren Behandlungen unterscheiden sich in Europa zwischen Männern und Frauen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie an mehr als 200 Zentren in ganz […]
Mehr erfahren zu: "Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz: Transkatheter-Reparatur oder OP?" Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz: Transkatheter-Reparatur oder OP? Die randomisierte Studie MATTERHORN stellte einen direkten Vergleich von Transkatheter-Edge-to-Edge-Reparatur (TEER) und herzchirurgischem Verfahren zur Behandlung der sekundären Mitralklappeninsuffizienz an. Im Ergebnis scheint das minimalinvasive Vorgehen nicht unterlegen.
Mehr erfahren zu: "Mitralklappeninsuffizienz: Bessere Lebensqualität und weniger Krankenhauseinweisungen mit dem MitraClip-Verfahren" Mitralklappeninsuffizienz: Bessere Lebensqualität und weniger Krankenhauseinweisungen mit dem MitraClip-Verfahren Zur Reparatur einer undichten Mitralklappe existiert seit 2008 das minimalinvasive MitraClip-Verfahren, dessen Nutzen war bislang jedoch umstritten. Die nun vorgestellte Studie RESHAPE-HF2 liefert positive Signale zur Anwendung der Technik.
Mehr erfahren zu: "Die Ursachen von angeborenen Herzfehlern verstehen" Die Ursachen von angeborenen Herzfehlern verstehen Um die Ursachen von angeborenen Herzfehlern zu untersuchen, erhält ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Fördermittel von der Deutschen Stiftung für Herzforschung in Höhe von 40.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter" Hohes Risiko für Herz- und Hörprobleme nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter Die deutschlandweite VersKiK-Studie liefert erste Ergebnisse zur Nachsorge von Überlebenden nach Krebs im Kindes- und Jugendalter.
Mehr erfahren zu: "Studie deutet auf besseren Schutz von Spenderherzen mit neuartigem Konservierungssystem" Studie deutet auf besseren Schutz von Spenderherzen mit neuartigem Konservierungssystem Internationale Wissenschaftler verglichen in einer randomisierten klinischen Studie eine neue Methode zur Konservierung von Spenderherzen mit der Standardmethode – mit vielversprechenden Ergebnissen.
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Kardiomyopathie: Höhere diagnostische Ausbeute durch Exom-Sequenzierung" Pädiatrische Kardiomyopathie: Höhere diagnostische Ausbeute durch Exom-Sequenzierung Obwohl die pädiatrische Kardiomyopathie häufig genetisch bedingt ist, werden Gentests bislang noch nicht standardmäßig durchgeführt. Dabei zeigt eine aktuelle Studie einen hohen diagnostischen Nutzen der Exom-Sequenzierung (ES) bei der angeborenen […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz unterstützt bei präzisen Herzdiagnosen" Künstliche Intelligenz unterstützt bei präzisen Herzdiagnosen Forscher aus Deutschland haben neue, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Methoden entwickelt, die differenzierte Herzinsuffizienz-Diagnosen und funktionelle Messungen anhand von einzelnen MRT-Aufnahmen des Herzens ermöglichen sollen.