Mehr erfahren zu: "WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe" WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.
Mehr erfahren zu: "Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise" Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückführen, wie eine Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige" Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Innere Medizin zukunftsweisend gestalten: DGIM legt Strategiepapier 2030 vor" Innere Medizin zukunftsweisend gestalten: DGIM legt Strategiepapier 2030 vor Die Innere Medizin will ihre Gestaltungskraft nutzen, um medizinische Herausforderungen, technologische Neuerungen und gesellschaftliche Entwicklungen zukunftsweisend mitzugestalten. Das ist die Kernbotschaft eines neuen DGIM-Strategiepapieres.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Beispielloser Prozess in Frankreich: Arzt soll zwölf Patienten getötet haben" Beispielloser Prozess in Frankreich: Arzt soll zwölf Patienten getötet haben Im französischen Besançon steht ein Anästhesist vor Gericht, der 30 Patienten vergiftet und zwölf davon getötet haben soll. Erschaudern lässt, was die Ermittler als mögliches Motiv vermuten.
Mehr erfahren zu: "Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität von Rio Grande" Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität von Rio Grande Für seine international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und sein langjähriges Engagement zur Verbesserung der Reanimationsversorgung weltweit wurde Prof. Bernd Böttiger von der Universität Rio Grande in Brasilien mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Nationales Ernährungsmonitoring – erste Ergebnisse der Online-Befragung" Nationales Ernährungsmonitoring – erste Ergebnisse der Online-Befragung Erwachsene in Deutschland haben allgemein ein gutes Verständnis dafür, was eine gesunde Ernährung ausmacht, wie die nemo-Online-Befragung zeigt. Möglicherweise überschätzen sie dennoch, wie gesund ihre eigene Ernährungsweise ist.
Mehr erfahren zu: "ADAC-Stiftung fordert bessere Ausstattung von Autohöfen mit Defibrillatoren" ADAC-Stiftung fordert bessere Ausstattung von Autohöfen mit Defibrillatoren Eine neue Erhebung zeigt: Zwei Drittel der Autobahnraststätten sind bereits mit automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet. Nachholbedarf gibt es jedoch bei den etwas abseits gelegeneren Autohöfen.
Mehr erfahren zu: "Walter Benjamin-Stipendium für Projekt zur Herzmuskelschwäche vergeben" Walter Benjamin-Stipendium für Projekt zur Herzmuskelschwäche vergeben Dr. Tobias Lerchner erhält für sein zweijähriges Forschungsprojekt zur dilatativen Kardiomyopthie das Walter Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).